/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Wegen Gaskrise: BIP-Prognosen gesenkt

 

Die Schweizer Wirtschaft dürfte nach Einschätzung der Ökonomen der Credit Suisse von Europas Gaskrise nicht verschont bleiben. Daher revidieren sie ihre Wachstumsprognosen für 2023 deutlich nach unten.

 

Sollten die Gaslieferungen aus Russland ab August vollständig ausfallen oder der Gaspreis dauerhaft auf 200 Euro pro Megawattstunde steigen, würden Produktionsausfälle wahrscheinlich, erklärte die Grossbank am Mittwoch in einer Studie. Zudem könnten Zweitrundeneffekte über die Lieferketten die Chemie- und Pharmaindustrie sowie die Maschinen-, Elektro- und Metallindustrie (MEM-Industrie) belasten.

 

Unabhängig von den Entwicklungen am Gasmarkt dürften die Schweizer Exporteure ohnehin in den kommenden Monaten die schwache Konjunktur im Euroraum zu spüren bekommen, so die CS weiter. Eine wirtschaftliche Abkühlung in der Schweiz sei daher immer wahrscheinlicher. Ein Rückgang der Wirtschaftsleistung könne aber wohl abgewendet werden.

 

Vor diesem Hintergrund senken die CS-Ökonomen ihre Prognose für das BIP-Wachstum im kommenden Jahr auf 1,0 Prozent von bisher 1,6 Prozent. Für das laufende Jahr erwarten sie unverändert eine Wachstumsrate von 2,5 Prozent.

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Wer macht die Büroarbeiten für den Hof?

    • Hauptsächlich der Mann:
      51.97%
    • Hauptsächlich die Frau:
      32.28%
    • Beide zusammen:
      4.72%
    • Ist nicht klar geregelt:
      11.02%

    Teilnehmer insgesamt: 254

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?