/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

«Wer es ernst meint, ist für Preiserhöhung»

Die Schweizer Landwirtschaft kämpft wie andere Branchen steigenden Kosten. Zusätzlich kommen neue gesetzliche Vorgaben hinzu. Der Schweizer Bauernverband fordert deshalb faire Preise. Dies sei derzeit aber nicht der Fall.

blu |

In den vergangenen Monaten sind die Produktionskosten bei den Landwirtinnen und Landwirte deutlich gestiegen. Maschinen, Energie, Diesel, Dünger und auch Futter wurden teurer. Zwar konnte ein Teil der Preissteigerungen am Markt geltend gemacht werden.

Neue Vorgaben

Trotz gewissen Erhöhungen bei den Produzentenpreisen gelang es gemäss dem Schweizer Bauernverband (SBV) nicht, die Kostensteigerung vollständig weiterzugeben. Der SBV hat ein gesamtlandwirtschaftliches Defizit von rund 200 bis 300 Millionen Franken errechnet. In einigen Branchen habe es bereits vor den steigenden Produktionskosten einen Nachholbedarf gegeben. Der Verband meint damit vor allem den Milchsektor.

Nebst den höheren Produktionskosten führt aber auch die Umsetzung neuer gesetzlicher Bestimmungen auf den Betrieben für Mehraufwand. Der «Absenkpfad» führt zu zahlreichen Massnahmen im Bereich Pflanzenschutz und Nährstoffe. So werden unter anderem der Schleppschlauch und 3.5 % Biodiversitätsförderflächen (BFF) auf Ackerflächen ab 2024 Pflicht.

Höhere Preise sollen Einbussen kompensieren

«Neben einer Reduktion der durchschnittlichen Erträge, zusätzlichem Arbeitsaufwand und höheren Produktionskosten bringen diese auch grössere Risiken im Pflanzenbau mit sich», hebt der SBV hervor. Die Bauernfamilien bräuchten zusätzlich bessere Preise, um Mehrkosten und Einbussen auszugleichen.

Gemäss SBV ist eine Erhöhung von 5 bis 10 Prozent vonnöten. Dies sei ausserdem mehr als gerechtfertigt, weil die Preise im Laden erhöht worden seien, ohne dass die Bauern partizipiert hätten. In den vergangenen Wochen gab es bereits wieder Preisdruck. So haben Akteure wie die Migros Druck auf den Milchpreis gemacht.

Das ärgert die Produzenten, und auch den Bauernverband. Das Fazit des SBV ist unmissverständlich:  «Wer es ernst meint mit der Nachhaltigkeit beim Essen, muss mithelfen, dass auch die Bauernbetriebe wirtschaftlich, sozial und ökologisch nachhaltig unterwegs sein können.» Dafür seine faire Preise unverzichtbar. Die Produzentenpreise müssten deshalb rauf, statt wieder runter.

    ×

    Schreibe einen Kommentar

    Kommentar ist erforderlich!

    Google Captcha ist erforderlich!

    You have reached the limit for comments!

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Geht Ihr auf die Jagd?

    • Ja:
      51.01%
    • Nein, habe keine Ausbildung/Berechtigung:
      46.09%
    • Früher ja, jetzt nicht mehr:
      0%
    • Noch nicht, will Ausbildung machen:
      2.9%

    Teilnehmer insgesamt: 345

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?