/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

WG boomt dank hoher Mieten

Die Aussichten in der Schweizer Bauwirtschaft sind laut einer Studie weiterhin trübe. Wegen hoher Baupreise wird weniger gebaut. Das Angebot an Wohnungen in der Schweiz bleibt damit sehr knapp.

Also müssen sich die Menschen anpassen. So seien Leute hierzulande aktuell eher bereit, in Wohngemeinschaften zu wohnen, schreibt die Immobilienberatungsfirma Wüest Partner am Donnerstag in der Herbstausgabe ihres «Immo-Monitoring».

Konkret habe die Anzahl neu gebildeter Haushalte mit mindestens drei Personen letztes Jahr so stark zugenommen wie seit 2016 nicht mehr (+29’000). Laut der Studie sehen sich viele Menschen durch das knappe Wohnungsangebot sowie die steigenden Mieten zum WG-Leben «gezwungen».

Und die Preise dürften auch weiterhin zulegen: So erwartet Wüest Partner bei den inserierten Mietpreisen 2024 einen Anstieg von 3,8 Prozent.

Kaufen weiterhin teuer

Teurer geworden ist auch der Kauf von Immobilien: Für 58 beziehungsweise 79 Prozent der Schweizer Haushalte mit zwei erwerbstätigen Personen sei eine Eigentumswohnung respektive ein Einfamilienhaus nicht bezahlbar, hiess es.

Durch das knappe Angebot seien die Kaufpreise im zweiten Quartal 2023 weiter gestiegen. Eigentumswohnungen sind 3,4 Prozent und Einfamilienhäuser 1,2 Prozent teurer als in der Vorjahresperiode.

Die Lage variiere aber regional: In der West- und der Südschweiz ist Wohneigentum beispielsweise erschwinglicher, wie die Experten schreiben.

Dank der gestiegenen Zinsen schwächt sich der Anstieg gemäss Wüest Partner allerdings ab. So sollen die Kaufpreise 2024 nur noch leicht anziehen: bei Eigentumswohnungen um 1,2 Prozent und bei Einfamilienhäuser um 0,3 Prozent, so die Prognose.

Geschäftsflächen weiterhin gefragt

Nicht nur bei privaten Objekten sondern auch bei gewerblich genutzten Flächen zeigt sich die Knappheit. Im zweiten Quartal 2023 habe das Angebot im Vorjahresvergleich um 2,8 Prozent abgenommen. Demnach steigen wiederum die Mietpreise.

Dieser Trend dürfte laut Wüest Partner auch im Jahr 2024 anhalten, mit einem leichten Anstieg von Büromieten von 0,2 Prozent. Mittel- und langfristig dürfte die Nachfrage nach Büroräumen jedoch gemäss der Vorhersage durch Trends wie Homeoffice, Desksharing und Coworking nachlassen.

Durch die abnehmende Kaufkraft der Bevölkerung wegen der Inflation dürften zudem Verkaufsflächen im Detail- und Onlinehandel weniger rentabel werden. Daher gehen die Studienautoren im nächsten Jahr von einem Mietpreisrückgang solcher Gewerbeflächen um 1,4 Prozent aus.

Trübe Aussichten für Neubautätigkeit

Es bräuchte also mehr Bautätigkeit. Trotz der starken Nachfrage scheint der Studie zufolge aber keine Kehrtwende in Sicht. Denn die Baupreise würden weiter steigen: 2024 dürften diese gemäss Wüest Partner um 1,5 Prozent zulegen.

Weil sich Investitionen damit noch weniger rentieren, dürften die Neubauaktivitäten um 0,8 Prozent zurückgehen, so die Studie. Und dies obwohl die Bevölkerung wächst.

Die Zahl der neubaubewilligten Mietwohnungen im zweiten Quartal 2023 lag schweizweit laut «Immo-Monitoring» um 9,5 Prozent unter dem Durchschnitt der letzten zehn Jahre. «Die Hochbauinvestitionen könnten damit 2024, real betrachtet, unter das Niveau von 2013 zu liegen kommen», hiess es.

    ×

    Schreibe einen Kommentar

    Kommentar ist erforderlich!

    Google Captcha ist erforderlich!

    You have reached the limit for comments!

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Geht Ihr auf die Jagd?

    • Ja:
      51.78%
    • Nein, habe keine Ausbildung/Berechtigung:
      42.99%
    • Früher ja, jetzt nicht mehr:
      1.9%
    • Noch nicht, will Ausbildung machen:
      3.33%

    Teilnehmer insgesamt: 421

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?