/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Windenergie stellt Produktionsrekord auf

blu/sda |

 

Schweizer Windkraftwerke haben 2022 mit 153 Gigawattstunden (GWh) soviel Strom wie nie zuvor produziert. Gegenüber dem Vorjahr ist das ein Zuwachs um 5 Prozent. 95 GWh davon lieferten die 41 Anlagen im Winterhalbjahr, wie der Verein Suisse Eole am Dienstag mitteilte.

 

«Sowohl die Windparks im Mittelland als auch die im Jura haben die Vorhersagen über ihre Produktion, die bei ihrem Bau gemacht wurden, bei weitem übertroffen», schreibt Suisse Eole. Auch im Wallis liefern die Windkraftanlagen, die vor allem thermische Winde nutzen, mehr Strom als erwartet.

 

Die Windparks in den Alpen, deren Stromerzeugung bei Föhn Rekordwerte erreicht, haben 2022 aber weniger Strom produziert, da der Föhn ausblieb.  «Windparks in alpinen Lagen müssen mit turbulenteren Winden zurechtkommen als Parks im Jura oder im Mittelland. Trotzdem sind Windparks wie der in Andermatt oder am Gotthardpass absolut sinnvoll, denn die Energieinfrastruktur war bereits vor ihrem Bau vorhanden. Und mit den Strompreisen, die seit September 2021 in ungeahnte Höhen gestiegen sind, waren sie und sind sie immer noch äusserst wettbewerbsfähig», sagt Lionel Perret, Geschäftsleiter von Suisse Eole.

 

Windenergieanlagen liefern zwei Drittel ihres Stroms im Winter. «Sie sind genau dann am produktivsten, wenn unser Bedarf am höchsten ist und Solarenergie sowie Wasserkraft am wenigsten produzieren», so Perret. 2022 wurden von den insgesamt 153 Millionen Kilowattstunden Strom wurden 95 Millionen während des Winterhalbjahrs erzeugt.

 

Zum Vergleich: Auch die Photovoltaik hat 2022 mit einer Produktion von 3330 Millionen Kilowattstunden einen Rekord erzielt. Allerdings wurden nur 24 Prozent davon im Winter erzeugt Das reicht etwa für den Jahresverbrauch der Stadt Zürich. Die Windkraft sei der ideale Partner für die Solarenergie, folgert Perret.

 

Und er bringt noch einen weiteren Punkt vor. Die Masten der 41 Anlagen beanspruchen insgesamt rund 1000 m2 Bodenfläche. «Um dieselbe Menge an Solarstrom im Winter produzieren zu können, müsste eine Fläche von 2'000'000 m2 mit Solarmodulen ausgestattet werden», hält Perret fest.

 

Die Schweiz verbraucht jährlich knapp 60 Terawattstunden (60’000 Gigawattstunden) Strom.

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Geht Ihr auf die Jagd?

    • Ja:
      51.01%
    • Nein, habe keine Ausbildung/Berechtigung:
      46.09%
    • Früher ja, jetzt nicht mehr:
      0%
    • Noch nicht, will Ausbildung machen:
      2.9%

    Teilnehmer insgesamt: 345

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?