/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Wohnungsmangel: Parmelin prüft Massnahmen

 

Wirtschaftsminister Guy Parmelin prüft Massnahmen gegen eine drohende Wohnungsknappheit. Er schätzt den jährlichen Bedarf an neuen Wohnungen auf rund 50’000. Ansetzen will er bei den Rahmenbedingungen.

 

Das Eidgenössische Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung bestätigte am Sonntag gegenüber der Nachrichtenagentur Keystone-SDA einen entsprechenden Bericht der «Sonntagszeitung»

 

Behandlungsfristen

 

Ein ungenügendes Wohnungsangebot könne die Wirtschaftsentwicklung einschränken, wurde Parmelin in dem Artikel zitiert: «Auch sind sozialpolitische Spannungen möglich, wenn Mieten steigen und Menschen mit bescheidenen Einkommen keine Wohnung mehr finden.»

 

Bei der Wohnraumversorgung sei in erster Linie die Wirtschaft gefordert, so Parmelin. Aber vielleicht müsse man Wege finden, um die Rahmenbedingungen zu verbessern. Denn die Behandlungsfristen von Baugesuchen hätten sich sich in den vergangenen 20 Jahren von 90 auf 150 Tage verlängert. Er prüfe mit dem Bundesamt für Wohnungswesen mögliche Massnahmen.

 

Immer mehr Menschen leben allein

 

Als Hauptgründe für die steigende Nachfrage bezeichnete Parmelin gegenüber der «Sonntagszeitung» die Zuwanderung sowie den Umstand, dass durchschnittlich immer weniger Personen in einem gemeinsamen Haushalt lebten. «Auf der Nachfrageseite können wir davon ausgehen, dass pro Jahr rund 50’000 neue Haushalte entstehen.»

 

Beide Faktoren wirken gemäss dem Wirtschaftsminister ähnlich stark – in den letzten Jahren sei der Einfluss der Haushaltsverkleinerungen teils sogar noch grösser gewesen als jener der Zuwanderung.

 

Bedarf eventuell noch höher

 

Die Nettozuwanderung werde für das vergangene Jahr wohl gut 80’000 Personen betragen, schätzte Parmelin. Nicht eingerechnet seien dabei Personen mit einem Flüchtlingsstatus, etwa die rund 70’000 Menschen, die 2022 wegen des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine in die Schweiz flohen.

 

Mit Massnahmen will Parmelin nach eigener Aussage das Wohnangebot erhöhen und dafür sorgen, dass genügend preisgünstiger Wohnraum geschaffen wird. Zudem müssten die Bedürfnisse der Gesellschaft, speziell jene älterer Menschen, berücksichtigt werden.

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Geht Ihr auf die Jagd?

    • Ja:
      51.01%
    • Nein, habe keine Ausbildung/Berechtigung:
      46.09%
    • Früher ja, jetzt nicht mehr:
      0%
    • Noch nicht, will Ausbildung machen:
      2.9%

    Teilnehmer insgesamt: 345

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?