/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

2500 t Agrarkunststoffe gesammelt – Potenzial noch gross

Das Rücknahmesystem für Agrarkunststoffe von Erde Schweiz sammelte im Jahr 2024 rund 2500 Tonnen Agrarkunststoffe. Damit stieg die Menge gegenüber dem Vorjahr um fast 15 %. Das Potenzial ist aber noch gross.

clu/pd |

Silagestretchfolien, Siloflachfolien, Unterziehfolien oder auch Pressengarne – in der Landwirtschaft kommen Jahr für Jahr grosse Mengen an Kunststoffprodukten zum Einsatz und enden oft als Abfall. Um die Umwelt zu schonen, wurde das freiwillige Rücknahmesystem Erde Schweiz ins Leben gerufen.

«Hersteller, Landwirte und Sammelstellenbetreiber übernehmen gemeinsam Verantwortung und sorgen dafür, dass Erntekunststoffe über stoffliche Verwertung erfolgreich in den Wertstoffkreislauf zurückgeführt werden, um Rohstoffe zu erhalten und CO₂-Emissionen zu reduzieren», erklärt der Schweizer Bauernverband (SBV), der das Recyclingprojekt fördert, in einer Mitteilung.

Ziel: 6000–7000 Tonnen pro Jahr

Im dritten Sammeljahr konnte Erde Schweiz laut eigenen Angaben die Sammelmenge nun erneut erhöhen: Rund 2500 Tonnen Agrarkunststoffe wurden gesammelt und Silo- sowie Stretchfolien recycelt. Das sind fast 15 % mehr als im Vorjahr.

Dem erklärten Ziel, dass bis ins Jahr 2030 bis zu 50 Prozent der durchschnittlich im Jahr anfallenden 6000–7000 Tonnen Siloballenfolie recycelt werden sollen, ist man somit einen Schritt näher. Laut dem SBV wurden letztes Jahr erstmals auch Pressengarne in das Rücknahmesystem integriert.

Grosses Potenzial

In der Schweiz werden aktuell nur rund ein Drittel der gebrauchten Silofolien recycelt. Wie der «Schweizer Bauer» in seiner Recherche im vergangenen Jahr aufzeigen konnte, sind die Gründe für das weiterhin grosse und nicht ausgeschöpfte Potenzial vielfältig: Die Preispolitik offizieller Sammelstellen, der teure Recyclingprozess, weite Transportwege sowie der Aufwand für die Trennung und Reinigung der Kunststoffmaterialien sind einige der Gründe. So ist es eine der Voraussetzungen, dass die Folien sauber und vor allem sauber getrennt abgegeben werden.

Sammelstellennetz ausgebaut

Wie Erde Schweiz in der Mitteilung des SBV nun mitteilt, konnte das Sammelstellennetz letztes Jahr weiter ausgebaut werden, insbesondere in der Westschweiz und im Tessin. Mittlerweile beteiligen sich mehr als 120 Sammelstellen an der Initiative – private sowie offizielle Sammelstellen. Im Jahr 2023 waren es noch 116 Sammelstellen.

Die Sammelstellen sind auf dieser Karte aufgeführt:

Wenn die nächste Sammelstelle weit weg ist, besteht gemäss Erde Schweiz die Möglichkeit, selbst eine Sammelstelle zu eröffnen (permanent oder mit einzelnen Sammeltagen im Jahr). So könnten auch die Betriebe in der Umgebung von einer kürzeren Distanz profitieren. Die Projektverantwortlichen rufen dazu auf, dass Landwirtschaftsbetriebe hier selbst aktiv werden.

Denn: «Damit die Sammlung von Erntekunststoffen gut funktioniert, braucht es genug Sammelstellen. Es ist erfreulich zu sehen, wie das Netz wächst und alle Beteiligten Verantwortung übernehmen, um die Rohstoffe im Kreislauf zu halten», erklärt Riccardo Casanova, Geschäftsführer von Erde Schweiz, der an der Mitgliederversammlung am 30. Oktober 2024 diese Position neu übernommen hat.

Sammelpartner werden

Handel, Maschinenringe, Landwirte, Lohnunternehmer oder Entsorger – grundsätzlich kann jeder eine Erde-Sammelstelle betreiben. Die Aufgabe eines Sammelpartners sind u.a.: Sammlung von Silo- und Ballenstretchfolien (Fraktionen getrennt voneinander), Sammlung von Ballennetzen und Pressengarnen getrennt in Säcken. Zu vorab festgelegten Terminen (1-2 jährlich) oder per ganzjährige Annahme.

-> Haben Sie Interesse Sammelpartner zu werden, so finden Sie unter diesem Link alle nötigen Infos

    ×

    Schreibe einen Kommentar

    Kommentar ist erforderlich!

    Google Captcha ist erforderlich!

    You have reached the limit for comments!

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Geht Ihr auf die Jagd?

    • Ja:
      41.41%
    • Nein, habe keine Ausbildung/Berechtigung:
      58.59%
    • Früher ja, jetzt nicht mehr:
      0%
    • Noch nicht, will Ausbildung machen:
      0%

    Teilnehmer insgesamt: 227

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?