/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Betriebe für Schweine-Hoftötung gesucht

Die Organisation Kagfreiland unterstützt Betriebe, welche die Hoftötung von Schweinen einführen und sucht weitere Betriebe. 

ats/mgt |

Im Rahmen ihres Projekts «Lebwohl» möchte Kagfreiland die Hoftötung

schweizweit fördern, heisst es in einer Mitteilung.

Die Nutztierschutz-Organisation sucht deshalb Betriebe, welche die Hoftötung für Rindvieh, Kleinwiederkäuer oder neu auch für Schweine auf ihrem Betrieb einführen möchten.

Wer will Schweine schlachten?

Gesucht sind deshalb Bio-Betriebe aus der ganzen Schweiz, welche die Hoftötung für

Schweine einführen möchten. «Kagfreiland unterstützt die Landwirtschaftsbetriebe beratend bezüglich der

Infrastruktur und Einrichtung sowie administrativ beim Ausfüllen der Bewilligungsgesuche und bei der

Vermittlung zu Dienstleistern und Schlachtbetrieben», schreibt die Organisation.  Ausserdem würden die Betriebe während des Bewilligungsverfahrens eine finanzielle Unterstützung von Kagfreiland erhalten.

«Während des Bewilligungsverfahrens werden die anfallenden Bewilligungskosten der kantonalen

Veterinärämter übernommen», so Kagfreiland.

Weitere Betriebe gesucht

Auch Betriebe, welche die Hoftötung für Rindvieh oder Kleinwiederkäuer einführen möchten, unterstützt

Kagfreiland nach wie vor aktiv und finanziell. Interessierte Betriebe können sich für eine Teilnahme am

Projekt direkt bei Kagfreiland melden.

Dieses Angebot steht allen Betrieben mit Bio Suisse- oder Demeter-

Zertifikation offen, welche noch nicht mit den Probeschlachtungen gestartet haben. Es werden keine

Betriebe rückwirkend finanziell unterstützt. 

So läuft eine Hoftötung ab:

Projekt «Lebewohl»

Für die allermeisten Nutztiere endet das Leben in einem grösseren Schlachthof. Bevor sie dort ankommen,

müssen sie oftmals einen anstrengenden Transport über sich ergehen lassen. Die Trennung von der Herde,

der Kontakt mit fremden Artgenossen und die unbekannte Umgebung sind für die Tiere eine enorme

Stressbelastung, welche sich in der Fleischqualität nachträglich messen lässt.

Diesen Stress vor dem Lebensende der Tiere möchte Kagfreiland mit dem Hoftötungs-Projekt «Lebwohl» vermeiden. Im Rahmen des Projekts konnte bereits auf mehreren Betrieben die Hoftötung für Rindvieh oder Kleinwiederkäuer eingeführt werden.

    ×

    Schreibe einen Kommentar

    Kommentar ist erforderlich!

    Google Captcha ist erforderlich!

    You have reached the limit for comments!

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Lässt du Schnaps brennen?

    • Ja:
      40.07%
    • Nicht mehr:
      31.77%
    • Nein:
      27.44%
    • Ich überlege es mir:
      0.72%

    Teilnehmer insgesamt: 277

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?