/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Deutliche Unterschiede bei Sparzinsen

Die Unterschiede zwischen den Sparzinsen der einzelnen Schweizer Banken sind seit Anfang Jahr grösser geworden. Vor allem kleinere Banken bieten Sparerinnen und Sparern oft deutlich bessere Bedingungen an. Mit durchschnittlich 0,8 Prozent bleiben die Sparzinsen aber tief.

Die Sparzinsen sind zwar im Jahresverlauf deutlich gestiegen: Anfang 2023 hatte der durchschnittliche Sparzins noch bei 0,19 Prozent betragen, schreibt der Vergleichsdienst Moneyland.ch in der am Donnerstag veröffentlichten Untersuchung. Auch bei einem durchschnittlichen Zinssatz von 0,8 Prozent fresse die Inflation die Sparzinsen aber wieder auf. Die meisten Ökonomen erwarten 2023 eine Jahresteuerung zwischen 2,1 und 2,3 Prozent.

Zins zwischen 0 und 2 Prozent

Die besten Sparkonten für Erwachsene böten immerhin bereits 2 Prozent Zins an, schreibt Moneyland. Bei den schlechtesten seien es 0 Prozent. Seit Anfang Jahr seien die Zinsunterschiede zwischen den Banken noch deutlich grösser geworden: Umso wichtiger sei es, die Angebote zu vergleichen, wird Moneyland-Geschäftsführer Benjamin Manz zitiert.

Ende 2023 erhalten die Sparerinnen und Sparer nun auf den Sparkonten für Erwachsene durchschnittlich 0.8 Prozent, bei einer Bandbreite von 0 Prozent bis maximal 2 Prozent. Die durchschnittliche Verzinsung der Sparkonten ist damit seit einem Jahr um mehr als 0.6 Prozentpunkte gestiegen, beim jeweils besten Sparkonto sogar um 1.2 Prozentpunkte. 

Zunehmend beliebter bei Sparerinnen und Sparern werden nun wieder Kassenobligationen oder Festgeldkonten. Die durchschnittlichen Zinssätze für Kassenobligationen betragen derzeit für die Laufzeit von einem Jahr 1,34 Prozent und für zehn Jahre bei durchschnittlich 1,42 Prozent. Mit zunehmender Laufzeit steigen sie damit kaum an.

Geringe Wechselbereitschaft

Die meisten Banken können sich derzeit über hohe Zinsmargen freuen. Viele würden die Zinsen auf Kundenguthaben nur dann anpassen, wenn sie Kundenverluste befürchten müssten, so Moneyland: «Die nach wie vor relativ geringe Wechselbereitschaft der Schweizer Bankkunden führt somit auch zu tieferen Sparzinsen.» Die attraktivsten Konditionen bieten laut der Untersuchung kleinere Banken an, weil sie neue Kunden gewinnen wollen.

Für 2024 erwarten viele Ökonomen zwar bereits wieder Leitzinssenkungen durch die Zentralbanken. Die Schweizer Sparzinsen dürften im nächsten Halbjahr dennoch kaum sinken und auf einigen Konten auch noch weiter steigen, glaubt Moneyland. Der Grund liege darin, dass die durchschnittlichen Sparzinsen im Vergleich zu den Leitzinsen immer noch tief lägen.

    ×

    Schreibe einen Kommentar

    Kommentar ist erforderlich!

    Google Captcha ist erforderlich!

    You have reached the limit for comments!

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Geht Ihr auf die Jagd?

    • Ja:
      52.31%
    • Nein, habe keine Ausbildung/Berechtigung:
      44.62%
    • Früher ja, jetzt nicht mehr:
      0%
    • Noch nicht, will Ausbildung machen:
      3.08%

    Teilnehmer insgesamt: 325

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?