Die täglichen Aufgaben am Hof wollen organisiert sein – ob beim Melken, Kälbertränken oder Rechnungenschreiben. Das ist eine Herausforderung, besonders wenn mehrere Personen eingebunden sind.
Eine gute Kommunikation ist entscheidend, um die Arbeit effizient zu bewältigen. Dabei helfen digitale Tools. Auf Facebook haben sich die deutschen «Agrarfrauen» ausgetauscht und erzählt, welche Apps sie nutzen, um die Arbeit im Betrieb zu organisieren. «Agrarheute» hat darüber berichtet. Dabei kommen vor allem Anwendungen zum Einsatz, die Kommunikation und Terminplanung erleichtern.
Die fünf häufigsten Empfehlungen sind folgende und werden auf agrarheute.de wie folgt beschrieben:
• Microsoft ToDo: Microsoft ToDo ist cloudbasiert und kann sowohl als App auf dem Handy als auch am Computer als Desktop-Anwendung genutzt werden. In der Anwendung lassen sich Aufgaben und Aufgabenlisten erstellen und verfolgen. Es gibt zum Beispiel wöchentliche oder tägliche To-do-Listen. Auch können Termine eingetragen und die Aufgaben in einzelne Schritte unterteilt werden.
• Google Notizen: Ähnelt den üblichen Notizen-Apps auf dem Handy. Man kann To-do-Listen, Notizen, aber auch Zeichnungen, Fotos und Audioaufnahmen erstellen. Sie lassen sich als «Gemeinsame Notiz» teilen und gemeinsam bearbeiten. Die Anwendung erlaubt es auch, Erinnerungen einzurichten.
• Whatsapp und geteilter Kalender: Bei kleineren Konstellationen benutzen einige Betriebe eine Whatsapp-Gruppe (vergleichbar sind auch andere Messenger-Dienste) für den täglichen Austausch.
• Looping: In der Anwendung Looping organisiert man alles in Gruppen. Es können zum Beispiel Gruppen auf dem Betrieb wie «Tierhaltung» oder «Ackerbau», aber auch «Familie» angelegt werden. Alle Gruppenmitglieder können jeweils die Termine und Listen der Gruppe sehen und haben einen gemeinsamen Chat. Auch in dieser App lassen sich Erinnerungen für Termine erstellen. hal Sich gut absprechen.