/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Hafl: Neuer Bachelorstudiengang

 

Die Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften (HAFL) ergänzt ihre drei «grünen» Studiengänge mit einem neuen, ganz auf Nachhaltigkeit ausgerichteten Bachelorstudiengang in Umwelt- und Ressourcenmanagement. Der neue disziplinübergreifende Studiengang startet im September 2024.

 

Die zukünftigen Studierenden sollen beim neuen Studiengang von der grossen Expertise und der starken Branchenvernetzung der drei bestehenden «grünen» Studiengänge in Agronomie, Waldwissenschaften und Lebensmittelwissenschaften profitieren, die in Zollikofen angeboten werden, teilt die Fachhochschule mit.

 

Drei Vertiefungen

 

Für eine nachhaltige Landnutzung und einen schonenden Umgang mit natürlichen Ressourcen brauche es Veränderungen und Menschen, die diese Veränderungsprozesse anstossen, planen und begleiten. Das Studium zeichnet sich gemäss HAFL durch eine hohe Praxisnähe aus. Es das vernetzte Denken über verschiedene Disziplinen hinweg fördern.

 

Studierenden analysieren beispielsweise die Wechselwirkungen zwischen Lebensmittelwertschöpfungsketten, Umwelt und Gesellschaft und entwickeln Massnahmen zur nachhaltigen Ressourcennutzung. Die Studierenden spezialisieren sich in einer der drei Vertiefungen «Nachhaltige Land- und Wassernutzung», «Nachhaltige Wertschöpfungssysteme» oder «Nachhaltiges Energiemanagement».

 

Gefragte Fachkräfte

 

In diesen Vertiefungen lernen sie, komplexe Zusammenhänge zu erfassen und Einflussmöglichkeiten für nachhaltigkeitsorientierte Veränderungen zu erkennen. «Sie werden befähigt, durch eine systematische und breite Einbindung von Akteurinnen und Akteuren Lösungen für die Ernährungs- und Energiewende zu erarbeiten», heisst es in der Mitteilung weiter.

 

«Mit einem erfolgreichen Studienabschluss ergeben sich vielfältige Karrieremöglichkeiten hauptsächlich in den Branchen der Land-, Wald- und Ernährungswirtschaft», so die HAFL weiter. Die Absolventinnen und Absolventen würden zu gefragten Arbeitskräften in privaten Unternehmen, Berufsverbänden und NGOs, bei Bund, Kantonen und Gemeinden und in Beratungs- oder Ingenieurbüros.

 

Das Studium umfasst 180 ECTS-Punkte und kann wahlweise in Vollzeit (6 Semester) oder Teilzeit (7-10 Semester) absolviert werden. Zusätzlich zu den an der HAFL etablierten Unterrichtssprachen Deutsch und Französisch werden während eines Semesters alle Module in Englisch unterrichtet. «So vertiefen die Studierenden ihre Sprachkenntnisse und rüsten sich für den internationalen Markt», schreibt die Fachhochschule. Der neue disziplinübergreifende Studiengang startet im September 2024.

 

-> Mehr zum Studiengang gibt es hier

 

Im Anschluss an das Bachelorstudium bietet sich für die Absolventinnen und Absolventen, die an einer weiterführenden Ausbildung mit Schwerpunkt nachhaltige Kreislaufwirtschaft interessiert sind, der ebenfalls neu lancierte interdisziplinäre Masterstudiengang «Circular Innovation and Sustainability» der Berner Fachhochschule an.

Kommentare (1)

Sortieren nach:Likes|Datum
  • jungbauer | 01.02.2023
    noch mehr gstudierti!!!!

Das Wetter heute in

Umfrage

Geht Ihr auf die Jagd?

  • Ja:
    51.85%
  • Nein, habe keine Ausbildung/Berechtigung:
    45.3%
  • Früher ja, jetzt nicht mehr:
    0%
  • Noch nicht, will Ausbildung machen:
    2.85%

Teilnehmer insgesamt: 351

Zur Aktuellen Umfrage

Bekanntschaften

Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?