Mit rund 500 Ausstellenden und einer ausgebuchten Fläche bietet die Tier&Technik auch in diesem Jahr ein breit gefächertes Messeangebot für die landwirtschaftliche Branche. «Wer mit den Entwicklungen dieser innovativen Branche Schritt halten möchte, ist bei uns richtig», sagt Claudia Winkler, Messeleiterin der Tier&Technik.
Ritter spricht über Wasserknappheit
Die Tier&Technik behandelt neben dem Messeangebot an landwirtschaftlichen Geräten, Hof- und Stalleinrichtungen oder Produkten für die Holz- und Forstwirtschaft weitere aktuelle Themen, die die Landwirtschaft bewegen. So referiert Nationalrat Markus Ritter, Präsident des Schweizer Bauernverbandes, zum Auftakt der Messe anlässlich der öffentlichen Eröffnungsfeier am Donnerstag unter dem Titel «Schweizer Landwirtschaft, wohin führt der Weg?».
«Im Referat spreche ich verschiedene Herausforderungen in der Landwirtschaft an. Ein Teil wird sich dem Wasser und seiner Verfügbarkeit widmen. Weiter möchte ich aber auch etwas zum Thema Ernährungssicherheit sagen», so Markus Ritter. An der Eröffnungsfeier erfolgt ausserdem die Preisverleihung des Agro-Star Suisse 2024. Für den Wissenstransfer innerhalb der Branche sorgen während der ganzen Messe auch Referate im Forum 3.1. Diese bieten einen direkten Austausch zwischen Ausstellenden, welche Themen wie Biogas oder Fleischqualität behandeln, und dem Messepublikum.
Traditionell finden am Freitag die 31. IGBS-Elite-Auktion sowie die IGBS-Show statt.
zvg
Tierschauen off- und online
Charakteristisch für die Tier&Technik sind die hochstehende Tierausstellung sowie die Tierschauen mit rund 200 Milchkühen, Rindern, Kälbern und Fleischrassenrindern. Nach dem im letzten Jahr eine mobile Halle für die Unterbringung der Tiere aufgebaut wurde, ist der Stall nun wieder in der Halle 9.0 platziert. Neu findet in diesem Jahr die Ostschweizer Eliteschau mit dem Schauwettbewerb für die besten Holstein- und Red-Holstein-Kühe aus der Ostschweiz an der Tier&Technik statt.
Traditionell finden am Freitag die 31. IGBS-Elite-Auktion sowie die IGBS-Show statt. Beide Anlässe werden auch via Livestream zu den Bäuerinnen und Bauern nach Hause übertragen. «Der Livestream ersetzt das Erlebnis und Ambiente vor Ort nicht, sondern bietet für all jene einen Mehrwert, die nicht dabei sein können», so Peter Frei, OK-Präsident IGBS-Show.