/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Landwirte offen für Innovationen

Ein Grossteil der weltweiten Landwirte sieht Innovationen als Teil der Lösung im Kampf gegen die Folgen des Klimawandels. Das zeigt die aktuelle Studie «Farmer Voice 2024», die im Auftrag von Bayer vom globalen Marktforschungsunternehmen Kynetec durchgeführt wurde.

Laut Bayer sind 75% der Landwirte offen dafür, neue Technologien einzusetzen, um den Klimawandel besser zu bewältigen. Die Wünsche nach höheren Erträgen, widerstandsfähigeren Betrieben und einer gesicherten Lebensgrundlage seien Treiber für die Anwendung regenerativer Praktiken und den Einsatz innovativer Technologien.

75 Prozent betroffen

Wie aus der Erhebung weiter hervorgeht, sind drei Viertel der Landwirte bereits vom Klimawandel betroffen oder machen sich Sorgen über dessen Auswirkungen. Dabei gaben 71% an, sich über sinkende Erträge Gedanken zu machen. Rund 60% haben in den vergangenen Jahren bereits erhebliche Umsatzeinbussen aufgrund ungewöhnlich starker Wetterereignisse erlitten.

Im Ausblick auf die nächsten drei Jahre zählen jeweils mehr als ein Drittel der Landwirte Wettervolatilitäten und -extreme sowie Preis- beziehungsweise Einkommensvolatilitäten zu ihren drei grössten Herausforderungen. Während diese Faktoren im Vergleich zu den Ergebnissen der Befragung von 2023 stabil blieben, haben Bedenken hinsichtlich politischer oder regulatorischer Entscheidungen in diesem Jahr deutlich zugenommen. 29% der Landwirte nannten dies als eine der drei grössten Herausforderungen; das sind doppelt so viele wie im vergangenen Jahr.

Digitale Anwendungen schon verbreitet

Befragt wurden die Landwirte auch dazu, was ihrem Betrieb in Zukunft am meisten nützen würde. Mit 41% steht der Zugang zu Pflanzenschutz ganz oben auf der Liste, gefolgt von Saatgut-Innovationen mit 36%. Ebenfalls für 36% finden sich veränderte regulatorische und politische Rahmenbedingungen unter den drei wichtigsten Veränderungswünschen.

Laut der Befragung nutzen fast zwei Drittel der Landwirte bereits digitale Technologien, und weitere 25% planen dies für die Zukunft. Dabei werden eine Reihe unterschiedlicher Anwendungen verwendet, zum Beispiel für Prognosen, für bessere Entscheidungen oder für eine präzisere Anwendung von Pflanzenschutzmitteln und Dünger. Vor allem wirtschaftliche Aspekte bewegen die Landwirte gemäss der Erhebung dazu, digitale Technologien einzuführen. Für 88% sind höhere Erträge ein Grund für die Nutzung. Nachhaltigkeit steht mit 79% erst auf Platz vier der Gründe.

Für die Studie wurden 2’000 Landwirte in Australien, Brasilien, China, Deutschland, Indien, Kenia, der Ukraine und den Vereinigten Staaten befragt.

    ×

    Schreibe einen Kommentar

    Kommentar ist erforderlich!

    Google Captcha ist erforderlich!

    You have reached the limit for comments!

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Geht Ihr auf die Jagd?

    • Ja:
      47.81%
    • Nein, habe keine Ausbildung/Berechtigung:
      48.82%
    • Früher ja, jetzt nicht mehr:
      0%
    • Noch nicht, will Ausbildung machen:
      3.37%

    Teilnehmer insgesamt: 297

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?