/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Mobiliar sieht Potenzial in Landwirtschaft

Die Mobiliar hat im ersten Halbjahr die Kundenbasis weiter ausgebaut und den Gewinn kräftig gesteigert. Während die schweren Unwetter des Frühsommers das Ergebnis belasteten, verdiente die genossenschaftlich organisierte Versicherung an den Finanzmärkten deutlich mehr Geld. 

Auch in der zweiten Jahreshälfte sind «teure» Unwetter über die Schweiz gezogen.

Fast 300 Millionen Gewinn

Der Halbjahresgewinn der Mobiliar kletterte um knapp 29 Prozent auf 293,0 Millionen Franken, wie die Gruppe am Mittwoch bekanntgab. Dabei zog das Finanzergebnis um 44 Prozent auf 283,0 Millionen an und die Anlagerendite auf den durchschnittlich investierten Anlagen zu Buchwerten um 0,4 Prozentpunkte auf 1,4 Prozent.

Die Aktien hätten im ersten Halbjahr von neuen Höchstständen profitiert und massgeblich zum guten Anlageergebnis beigetragen, hiess es. Die Mobiliar hält prozentual mehr Aktien als andere Versicherer und besitzt zudem grössere Goldpositionen, deren Notierungen ebenfalls stark nach oben gingen.

Unwetter belasten

Operativ setzten der Mobiliar die Juni-Unwetter zu. Nach Überschwemmungen im Wallis und im Tessin, Hagel im Jura und einem Erdrutsch im Misox rechnet der Versicherer mit über dem Vorjahr liegenden Elementarschäden von über 75 Millionen Franken. Im 2023 hatten Unwetter ab Juli die Rechnung stark belastet.

Als Folge davon verschlechterte sich der Schaden-Kosten-Satz um 3,9 Prozentpunkte auf 95,4 Prozent und das versicherungstechnische Ergebnis hat sich beinahe halbiert. Mit der unter der 100-Prozentschwelle liegenden Combined Ratio blieb das Nichtlebensgeschäft operativ profitabel.

Gesamtkosten über langjährigem Durchschnitt

In der zweiten Jahreshälfte ereigneten sich weitere Unwetter, wie etwa die Gewitter im Berner Oberland. «Wir schätzen die zusätzlichen Unwetterkosten bis jetzt auf 30 bis 40 Millionen Franken. Damit liegen die Gesamtkosten wie bereits in den letzten drei Jahren klar über dem langjährigen Durchschnitt», erklärte Konzernchefin Michèle Rodoni im Interview mit der Nachrichtenagentur AWP.

Die Mobiliar versucht die Unwetterrisiken mittels Prävention zu reduzieren. So seien seit 2019 über das Genossenschaftsengagement 16 Feuerwehrstützpunkte mit mobilen Deich-Systemen ausgerüstet und die in mehreren Städten lancierten Schwammstadt-Projekte unterstützt worden, so Rodoni. Im laufenden Jahr will die Gruppe weitere Deiche im Wert von 1,9 Millionen Franken ausliefern.

Weiteres Wachstum

Derweil schreitet die Mobiliar unbeirrt auf dem vor Jahren eingeschlagenen Wachstumskurs fort: Im ersten Halbjahr kletterte das Prämienvolumen um 5,8 Prozent auf 3,49 Milliarden Franken. In der Nichtlebensparte (+5,7% auf 2,88 Mrd.) wuchs das Privatkundengeschäft vor allem in den Bereichen Mobilität, Haushalt und Rechtsschutz. Bei Firmenkunden legten Privat- und Betriebsversicherungen für KMU gut zu.

Im kleineren Vorsorgegeschäft rückte das Prämienvolumen gar um 6,0 Prozent auf 610,6 Millionen Franken vor. Hier hätten sich insbesondere die wiederkehrenden Prämien im Geschäft mit der beruflichen Vorsorge sehr positiv entwickelt. «Gruppenweit zählten wir Ende Juni netto rund 20’000 Kundinnen und Kunden mehr als zu Jahresbeginn», erklärte Rodoni.

Weiteres Potenzial sieht Rodoni in dem sich wandelnden Marktumfeld bei der Deckung von Cyberrisiken oder beim Aufbau der Wetterversicherung für Landwirte. Die Wetterversicherung der Mobiliar für den Ackerbau schützt Betriebe vor den finanziellen Folgen von Hagel, Frost, Trockenheit und Elementarereignissen. Die Cyberversicherung hilft Landwirten, Daten zu retten und in Betrugsfällen zu ihrem Geld zu kommen. 

Zudem setzt die Mobiliar in der Lebensparte auf das Cross Selling mit Kunden aus dem grossen Nichtlebengeschäft.

    ×

    Schreibe einen Kommentar

    Kommentar ist erforderlich!

    Google Captcha ist erforderlich!

    You have reached the limit for comments!

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Geht Ihr auf die Jagd?

    • Ja:
      7.09%
    • Nein, habe keine Ausbildung/Berechtigung:
      92.91%
    • Früher ja, jetzt nicht mehr:
      0%
    • Noch nicht, will Ausbildung machen:
      0%

    Teilnehmer insgesamt: 141

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?