Der Melkroboter nimmt Arbeit ab und gibt Flexibilität im Alltag. Das sei zwar richtig, doch wer einen Roboter kaufe, müsse wegen der hohen Kosten auch besser werden, schreibt das LBBZ Schluechthof in einer Mitteilung. Nur wer top sei, könne den Roboter auch voll auslasten und die Kosten pro Liter Milch richtig senken.
Dazu gehört einerseits, die Roboterdaten richtig zu interpretieren und andererseits beim Herdencheck zu wissen, worauf es ankommt und was wann zu machen ist. Es gibt viele Daten. Die wirtschaftlichen Folgen trägt in jedem Fall der Landwirt bzw. die Landwirtin. Daher ist es wichtig, dass sie genau wissen, worauf es ankommt und wie man eine hohe Wirtschaftlichkeit erreicht.
Im AMS-Herdenmanagerkurs werden Fragen praxisnah beantwortet. Das Roboterseminar, welches von zwei Melkroboterprofis aus Deutschland gecoacht wird, findet am 19. und am 20. Dezember am LBBZ Schluechthof in der Chamau statt. Anmeldeschluss ist der 13. Dezember. Die Teilnehmerinnenzahl ist beschränkt.