Kurze Ausbildung oder langjährige Lehre? In der Landwirtschaft führt mehr als ein Weg zum eigenen Betrieb. Der Direktzahlungskurs ist einer davon. Der Kursabschluss führt aber nicht zu einem anerkannten Titel gemäss Berufsbildungsgesetz. Er berechtigt lediglich zum Bezug von Direktzahlungen.
Gemeinsam mit der Konferenz der kantonalen Landwirtschaftsdirektoren (LDK) beschreibt die Organisation der Arbeitswelt (OdA Agrialiform) in einem Reglement den Ausbildungsinhalt.
250 Lernstunden
Der Kurs muss mindestens 250 Lernstunden umfassen, davon 210 Stunden Unterrichtszeit. Dabei werden die Themengebiete Pflanzenbau, Tierhaltung, Mechanisierung und Anlagen und Agrarpolitik und Gesetzgebung behandelt. Neben der schriftlichen Abschlussprüfung muss ein Fachgespräch auf dem Betrieb, auf dem eine Arbeit geschrieben wurde, mit Überprüfung der fachlichen Kenntnisse absolviert werden.
Damit der Kurs als bestanden gilt, ist eine Anwesenheit von 80% erforderlich. Weiter muss ein Jahr landwirtschaftliche Praxis vorgewiesen werden können, diese wird ab Ende der Erstausbildung angerechnet.
Kurs ist kostendeckend
Im Reglement heisst es, der Direktzahlungskurs müsse kostendeckend sein. Aus der Durchführung des Kurses fielen für die LDK und die OdA Agrialiform keine Kosten an. Am Berufsbildungszentrum in Pfäffikon SZ kostet der Kurs inklusive der Prüfungsgebühren etc. 6’020 Franken. Dort startet der Kurs Anfang September, die Abschlussprüfungen finden Ende April bis Anfang Mai statt. Schliesslich können die Absolventinnen und Absolventen ihre Ausweise im Juni entgegennehmen.
Die Kurstage verteilen sich auf fünf Schulwochen mit diversen Fach-/Themengebieten sowie zwei Wahlfachwochen. Der Kurs berechtigt gemäss dem Dokument nicht zum Bezug von Strukturverbesserungsbeiträgen und/oder Starthilfe. Weiter ist er nicht gleichwertig mit der Fachbewilligung Pflanzenschutz. Der Kurs wird von acht Schulen in der deutschsprachigen Schweiz angeboten, wobei die Nachfrage gemäss den Angaben auf den Websites sehr hoch ist.

Direktzahlungen: Genügt der Nebenerwerbskurs?
- Ja, der Kurs reicht aus:23.26%
- Ja, aber mit Einschränkungen:11.63%
- Keine Meinung:1.89%
- Nein, mindestens Landwirt EFZ:63.22%
Teilnehmer insgesamt: 2227
Wie ist das wenn plötzlich die der Partnerin Partner den Betrieb führt und so die Altersgrenze umgangen wird ?
Warum sagt da niemand etwas?
Oder der Lohnunternehmer eigentlich alles macht und der Bauer nur auf dem Papier auf dem Hof arbeitet?
Oder wenn grosse Gemüseanbauer auf fremdem Land pflanzen aber .auf dem Papier der Landwirt das Gemüse anbaut und so DZ bekommt ?
Fragen über Fragen.