/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

«Stimmen der Praxis sind sehr wichtig»

Jonas Ingold, lid |

 

Lernen, innovative Ideen zu entwickeln und umzusetzen: Die Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften (HAFL) führt im März das nächste Innovation Camp durch. Stefan Gfeller von der HAFL erklärt, was die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erwartet.

 

Die HAFL führt das nächste Innovation Camp durch. Was sind die Ziele des Camps? 
Stefan Gfeller: In einem bunt zusammengewürfelten Team können Lösungen für die Herausforderungen der Land- und Ernährungswirtschaft entwickelt werden. Zudem erweitern die Teilnehmenden ihr Netzwerk und können interessante Leute kennen lernen. Dazu wollen wir den Teilnehmenden Methodiken des Problemanalyse- und Lösungsprozesses mitgeben. Das Ziel ist es, dass die Teilnehmenden nach zwei Tagen voll motiviert und zufrieden mit einem Koffer von Innovationsmethoden und neuen Kontakten nach Hause gehen.

 

Wie profitieren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer? 
Die Teilnehmenden profitieren an den zwei Tagen vom Wissen von erfahrenen Personen, sie lernen die sogenannte Design-Thinking Toolbox kennen und sie kriegen einen zweitägigen Aufenthalt im Campus Sursee – kostenlos – für die Netzwerkpflege in guter Atmosphäre.

 

Stefan Gfeller arbeitet an der Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften HAFL in Zollikofen.
lid

 

Wer kann teilnehmen? 
Wir suchen offene und interessierte Personen aus dem Landwirtschafts- und Ernährungsbereich. Wir wünschen uns junge Betriebsleiter/innen, Meisterlandwirte/innen oder Studierende der ETH, HAFL, ZHAW oder FH (Agrotechniker/-kaufleute). Die Teilnehmenden müssen sich nicht als innovativ wahrnehmen, wir werden ihnen aufzeigen, dass jeder und jede mit den richtigen Methoden innovativ sein kann.

 

Sind noch Teilnehmerinnen und Teilnehmer gesucht? 
Wir haben nicht mehr viele freie Plätze, aber diese möchten wir gerne mit Junglandwirten und Junglandwirtinnen besetzen. Uns sind die Stimmen und Erfahrungen aus der Praxis sehr wichtig.

 

Welche Projekte sind Ihnen von den letzten Austragungen in Erinnerung geblieben? 
In Erinnerung sind mir Projekte, welche komplett neue Ansätze und Denkrichtungen beinhalteten. So beispielsweise das Projekt, welches die direkte Proteinverwertung aus Gras für Menschen bearbeitete. 

 

Anmeldung

 

Das Innovation Camp findet am 17. und 18. März auf dem Campus Sursee statt. Das Teilnahme am Camp ist kostenlos. Wer teilnehmen will, kann sich noch bis zum 22. Februar 2023 auf der Website der HAFL anmelden. Dort sind auch alle Infos zu finden.

Kommentare (1)

Sortieren nach:Likes|Datum
  • Demokrat | 15.02.2023
    Wenn das BLW mehr auf die Praktiker hören würde, wenn ein neues Programm ( z.B. Weidebeitrag) kreiert wird, könnte man Dummheiten ausschliesen!

Das Wetter heute in

Umfrage

Geht Ihr auf die Jagd?

  • Ja:
    51.01%
  • Nein, habe keine Ausbildung/Berechtigung:
    46.09%
  • Früher ja, jetzt nicht mehr:
    0%
  • Noch nicht, will Ausbildung machen:
    2.9%

Teilnehmer insgesamt: 345

Zur Aktuellen Umfrage

Bekanntschaften

Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?