Zusammenarbeitsformen können eine Reihe von Vorteilen bieten, die die Beteiligten arbeitstechnisch entlasten, ihnen finanzielle Vorteile bringen, neue Perspektiven geben, oder ihnen bei der Umsetzung grosser Projekte und Investitionen helfen können. – Screenshot agridea
Der Druck auf die Existenzgrundlagen von Landwirtinnen und Landwirte nimmt stetig zu. Kooperationen können in dieser Situation helfen, Kosten zu senken und die Lebensqualität zu erhöhen. Eine neue Website von Agridea gibt einen Überblick.
«Gemeinsam interessante Projekte umzusetzen, eröffnet neue Perspektiven und bietet Möglichkeiten für grössere Investitionen», schreibt Agridea.
Bauernfamilien haben sich schon immer gegenseitig unterstützt, zum Beispiel bei Arbeitsspitzen, der Durchführung von Märkten oder festlichen Anlässen, oder beim regelmässigen Austausch untereinander. Möglich sind aber auch Kooperationsformen, die vertraglich geregelt oder sogar auf Ebene der Gemeinde angesiedelt sind. Ihr Mehrwert bietet ein interessantes Potenzial für Landwirtinnen und Landwirte.
Auf der neuen kostenlosen Website gibt es einen Übersicht zu Kooperationsformen mit ausführlichen Erklärungen, Erfahrungsberichten und Praxisbeispielen entdecken.
Nebst Videointerviews steht eine Vielzahl an detaillierten Informationen auch als PDF-Download bereit. Es werden nicht nur Landwirte und Landwirtinnen, sondern auch Beratungskräfte und sonst mit der Agrarbranche verbundene Personen angesprochen. Der Inhalt ist auf Deutsch, Französisch und Italienisch verfügbar.