/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Videos: Wie KI die Landwirtschaft verändert

Künstliche Intelligenz (KI) hält zunehmend Einzug in der Land- und Forstwirtschaft. Doch wie können moderne Technologien den Arbeitsalltag von Bäuerinnen und Bauern erleichtern? Eine Videoreihe gibt Einblick.

aiz |

In mehreren Kurzvideos stellen Expertinnen und Experten einige KI-Anwendungen vor, die bereits in der Praxis eingesetzt werden. Dazu gehören beispielsweise Kamerasysteme, die Giftpflanzen erkennen, Tierüberwachungssysteme, die Brunst und Krankheiten vorhersagen oder moderne Hacksysteme, die auch zwischen den Reihen Unkräuter bekämpfen.

 

In den Videos stellen die Expertinnen und Experten die neuen Technologien und ihre Funktionen vor und zeigen dabei, welche Vorteile diese für Bäuerinnen und Bauern bringen. Außerdem erklären sie, welche Entwicklungen speziell in Österreich in den kommenden Jahren zu erwarten sind.

 

Die Erklärvideos des des Ländlichen Fortbildungsinstituts Österreich (LFI) sind in Kooperation mit der Innovation Farm sind mit Unterstützung von Bund, Länder und Europäischer Union entstanden.

Analyse der Bodenbedeckung mit KI und SoilCover (Innovation Farm Wieselburg)

Hochauflösende Kameras bieten in Kombination mit Künstlicher Intelligenz (KI) ein enormes Potenzial, so auch bei der Analyse der Bodenbedeckung. Wolfgang Pitzl (Josephinum Research) stellt die App "Soilcover" und ihre Bedienung vor.

Gesundheitsmonitoring und Brunsterkennung durch KI (Innovation Farm Raumberg-Gumpenstein & smaXtec)

Magdalena Waldauer vom Innovation Farm Standort Raumberg-Gumpenstein erklärt, wie KI Krankheiten bei Rindern frühzeitig erkennen kann, wodurch sie Landwirtinnen und Landwirten entlastet und Tierärzten dabei hilft, Bestandsprobleme leichter zu erkennen. Zudem berichten eine Landwirtin und ein Landwirt von ihren persönlichen Erfahrungen mit SmaXtec.

Innovative Hacktechnik mithilfe von KI-Basis (Farm-ING InRowING)

Robert Hartl (FARM-Ing) hat dem Handhacken den Kampf angesagt. Er stellt das innovative Hackgerät «InRowIng» aus Österreich vor, das mithilfe von KI auch zwischen den Pflanzen in einer Reihe hacken kann. Im Video geht er neben den Anwendungsbereichen auf die technischen Spezifikationen ein.

Detektion von Giftpflanzen durch KI (Innovation Farm Mold)

Giftpflanzen können, wenn sie mitgeerntet werden, ganze Ernten unbrauchbar machen. Simon Brandeis von der LK-Technik Mold zeigt eine Software zur Einzelpflanzenerkennung, um Giftpflanzen im Ackerbau gezielt zu bekämpfen. Er geht auf spezielle Anwendungsmöglichkeiten ein und zeigt, was in Zukunft mit diesen Daten möglich sein wird.

Allgemeines zu KI in der Landwirtschaft (Innovation Farm Wieselburg & AgrifoodTEF)

Peter Riegler-Nurscher vom Innovation Farm Standort in Wieselburg stellt im nachfolgenden Video die verschiedenen Arten von Künstlicher Intelligenz (KI) vor. Er erklärt, wie KI-Systeme lernen, wozu sie eingesetzt werden und welche für die landwirtschaftliche Praxis besonders gut geeignet sind. Zudem gibt er einen kurzen Überblick über die Angebote der Agrifood TEF (The European Testing and Experimentation Facility).

    ×

    Schreibe einen Kommentar

    Kommentar ist erforderlich!

    Google Captcha ist erforderlich!

    You have reached the limit for comments!

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Geht Ihr auf die Jagd?

    • Ja:
      7.41%
    • Nein, habe keine Ausbildung/Berechtigung:
      92.59%
    • Früher ja, jetzt nicht mehr:
      0%
    • Noch nicht, will Ausbildung machen:
      0%

    Teilnehmer insgesamt: 135

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?