/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Wettbewerb zur nachhaltigen Wassernutzung

Die Arbeitsgemeinschaft der Alpenländer (Arge Alp) sucht mit einem Wettbewerb nach Projekten, welche die nachhaltige Wassernutzung im Alpenraum fördern. Beiträge können bis am 1. Juni 2024 eingereicht werden. Zu gewinnen sind Preisgelder von umgerechnet rund 11'500 Franken.

pd/ome |

Der diesjährige Arge-Alp-Preis steht im Zeichen eines sparsamen Wasserverbrauchs. Die zentrale Frage des Wettbewerbs lautet: Mit welchen Projekten kann das Bewusstsein für einen nachhaltigen und verantwortungsvollen Umgang mit Wasser geschärft werden? Die drei besten Initiativen werden prämiert. Insgesamt wird ein Preisgeld von 12’000 Euro (rund 11'500 Franken) vergeben.

Tessin hat Vorsitz

Im 2024 hat der Kanton Tessin den Vorsitz der Arge Alp. Das Tessin macht für dieses Jahr den Klimaschutz und die Herausforderungen bei der Bewältigung der Klimakrise zum Leitthema, wie der Kanton Graubünden in einer Medienmitteilung informiert. Die Ressource Wasser sei in den Gebieten der Arge Alp zwar reichlich vorhanden, dennoch ist die Wasserverfügbarkeit gerade in sehr trockenen Zeiten immer wieder ein Thema. Der Klimawandel manifestiert sich auch im gesamten Alpenraum.

Wer ist Arge Alp?

Mitglieder der Arge Alp sind der Freistaat Bayern aus Deutschland; die Bundesländer Vorarlberg, Tirol und Salzburg aus Österreich; die Autonome Provinzen Bozen-Südtirol und Trient sowie die Region Lombardei aus Italien und die Kantone Graubünden, St.Gallen und Tessin aus der Schweiz.

Ziel des Wettbewerbs

Ziel des Wettbewerbs ist es, besonders vielversprechende und vorbildliche Projekte zu prämieren, die das Bewusstein für einen sparsamen Einsatz von Wasser fördern.

Eingereicht werden können sowohl Bildungsinitiativen aus der Zivilgesellschaft (von Schulen, Vereinen oder Privatpersonen) wie auch konkrete Massnahmen aus der Wirtschaft (von Unternehmen oder Start-ups) oder dem öffentlichen Sektor (von Institutionen, Gemeinden oder Städten), heisst es in der Mitteilung weiter.

Preisverleihung im Oktober

Die Auswahl der Siegerprojekte erfolgt über ein zweistufiges Verfahren. Eine regionale Jury, die von den jeweiligen Bundesländern, Kantonen und Regionen bestimmt wird, wählt die Siegerprojekte des jeweiligen Alpenlandes.

In einem weiteren Schritt ermittelt die internationale Jury die finalen Siegerinnen und Sieger. Diese werden im Rahmen der Arge-Alp-Regierungschefkonferenz im Oktober 2024 ins Tessin zur Preisübergabe eingeladen.

Die Richtlinien, das Teilnahmeformular sowie weitere Informationen finden Sie auf der Internetseite der Arge Alp.

    ×

    Schreibe einen Kommentar

    Kommentar ist erforderlich!

    Google Captcha ist erforderlich!

    You have reached the limit for comments!

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Geht Ihr auf die Jagd?

    • Ja:
      52.92%
    • Nein, habe keine Ausbildung/Berechtigung:
      44.29%
    • Früher ja, jetzt nicht mehr:
      0%
    • Noch nicht, will Ausbildung machen:
      2.79%

    Teilnehmer insgesamt: 359

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?