/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Wie PV-Anlagen versichern?

Ein Schaden bei einer Photovoltaikanlage kann schnell ins Geld gehen. Umso wichtiger ist es, sie richtig zu versichern.

Landwirtschaftliche Gebäude verfügen oftmals über grosse Dachflächen, die ideal für eine Photovoltaikanlage sind und auch häufig dafür genutzt werden. Damit leistet die Landwirtschaft einen wichtigen Beitrag zur Produktion erneuerbarer Energien.

Die damit erwirtschafteten Vergütungen der Stromproduktion bedeuten für viele Landwirtschaftsbetriebe eine zusätzliche Einnahmequelle. Die Errichtung der Anlage ist jedoch mit grossen Kosten verbunden, welche je nach Grösse schnell 100000 Franken oder mehr betragen können. Ebenso kann ein Schaden schnell ins Geld gehen. Nebst Wind und Wetter sind die möglichen Gefahren für die Anlage sehr vielfältig. Umso wichtiger ist es daher, die Anlage richtig zu versichern.

Zusatzrisiken versichern

Feuer- und Elementarschäden (z.B. Hagel, Sturm, Blitzschlag) sind in den meisten Kantonen obligatorisch über die Gebäudeversicherung versichert. Weitere Zusatzrisiken können durch spezielle Produkte von Privatversicherern gedeckt werden. Hierzu gehören beispielsweise Kurzschluss, Überspannung, Konstruktions- oder Materialfehler, Tierbisse, Vandalismus oder Diebstahl. Versichert sind zum einen die Solarmodule selbst, zum anderen auch die dazugehörenden Bestandteile wie Leitungen, Wechselrichter, Zähler oder Batterien, sofern der Strom gespeichert wird.

Die Entschädigung erfolgt je nach Versicherungsunternehmen unterschiedlich. Häufig ist nur der Zeitwert oder höchstens in den ersten paar Jahren der Neuwert versichert. Einzelne Versicherungen wie beispielsweise die Emmental Versicherung decken über die gesamte Versicherungsdauer die Anlage zum Neuwert.

Verluste von Einspeisevergütungen decken

Mit einer Betriebsunterbruchversicherung können zusätzlich Verluste von Einspeisevergütungen oder die Mehrkosten von teurem, zugekauften Ersatzstrom gedeckt werden, sofern diese Kosten auf einem versicherten Ereignis basieren. Die Berater der landwirtschaftlichen Versicherungsberatungsstellen, die den kantonalen Bauernverbänden angegliedert sind, oder der Beratungsdienst der Agrisano in Brugg sind Ihnen beim Aufbau eines korrekten Versicherungsschutzes gerne behilflich.

*Die Autorin arbeitet bei der Agrisano Stiftung. www.agrisano.ch

    ×

    Schreibe einen Kommentar

    Kommentar ist erforderlich!

    Google Captcha ist erforderlich!

    You have reached the limit for comments!

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Geht Ihr auf die Jagd?

    • Ja:
      35.75%
    • Nein, habe keine Ausbildung/Berechtigung:
      64.25%
    • Früher ja, jetzt nicht mehr:
      0%
    • Noch nicht, will Ausbildung machen:
      0%

    Teilnehmer insgesamt: 207

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?