/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

«Abschalten» der Massentierhaltung zur Energieeinsparung gefordert

AgE |

 

Die Europäische Kommission und die Mitgliedstaaten sollen dafür sorgen, dass die «energieintensive industrielle Tierhaltung als Teil einer wirksamen Strategie zur Bewältigung der Energiekrise in diesem Winter abgeschaltet wird».

 

Die «energieintensive industrielle Tierhaltung» soll als Teil einer wirksamen Strategie zur Bewältigung der Energiekrise in diesem Winter abgeschaltet werden. Das fordern die EU-Umweltdachverbände BirdLife Europe und Europäisches Umweltbüro (EEB) sowie die Tierschutzverbände «Compassion in World Farming» und Vier Pfoten. 

 

Problembereich von der Regierung  bisher ignoriert

 

«Diese fortschrittliche und ehrgeizige Massnahme» würde einen wesentlichen Beitrag dazu leisten, die Verpflichtungen der EU in Bezug auf das Klima und die öffentliche Gesundheit zu erfüllen, heisst es in einer am von den Verbänden abgegebenen Erklärung.

 

Überall in der EU würden die Regierungen Massnahmen zum Energiesparen ergreifen, unter anderem indem sie den Druck auf die Verbraucher erhöhten. Dennoch hätten alle Regierungen in Europa bisher «den Elefanten im Raum» ignoriert, nämlich die industrielle Tierhaltung, die sehr energieintensiv sei.

 

Nutztierhaltung trage erheblich zum Klimawandel bei

 

Während pflanzliche Lebensmittel zum Wohl der öffentlichen Gesundheit, der Umwelt und der Landwirte unterstützt werden sollten, sei dies bei industriell erzeugten tierischen Produkten nicht der Fall. Durch direkte Emissionen der Tiere und durch die Futtermittelherstellung trage die Nutztierhaltung erheblich zum Klimawandel bei. Auch reklamieren die Verbände einen direkten Zusammenhang zum Artensterben.

 

Im Übrigen sei die «massenhafte» Haltung von Tieren der perfekte Nährboden für Pandemien. Schließlich gehe von einem übermäßigen Verzehr tierischer Produkten eine erhebliche Beeinträchtigung der Gesundheit aus.

Kommentare (5)

Sortieren nach:Likes|Datum
  • Beat Furrer | 25.09.2022
    Zuerst verknappen diese Linken die Energie und dann fordern sie auch noch, dass die «energieintensive industrielle Tierhaltung» abgeschaltet werde.
    Stück für Stück wird die Mangel- und Planwirtschaft, sprich der Sozialismus eingeführt!
    Es ist Zeit, aufzuwachen, und diesen Kräften einen Riegel zu schieben!
    • Huberbauer | 26.09.2022
      Nächstes Jahr sind Wahlen, Sie können ja antreten.
      • DerJosi | 27.09.2022
        Macht BF nicht, lieber hier über alle schimpfen.
  • Realist | 25.09.2022
    Von wegen ungesund essen. Eine rein pflanzliche Ernährung ist genauso ungesund oder ungesünder als eine übermässige Fleischernährung. Beides ist nicht gut, Ausgewogenheit ist hier gefragt. Übrigens kenne ich keinen Fleischalergiker, Salatalergiker jedoch schon.
  • Analyst | 25.09.2022
    Wieder einmal soll die Landwirtschaft alles richten und man kann sie einfach so abschalten. Die verdummte urbane Bevölkerung glaubt, die Bauern produzieren nur zur Freude und um Gewinn zu erzielen. Dabei vergessen diese studierten Leute von heute, dass sie es sind, die Essen brauchen. Aber wenn sie darauf verzichten wollen, dann bitteschön!

Das Wetter heute in

Umfrage

Geht Ihr auf die Jagd?

  • Ja:
    7.19%
  • Nein, habe keine Ausbildung/Berechtigung:
    92.81%
  • Früher ja, jetzt nicht mehr:
    0%
  • Noch nicht, will Ausbildung machen:
    0%

Teilnehmer insgesamt: 139

Zur Aktuellen Umfrage

Bekanntschaften

Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?