/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

«Ukraine-Getreide nur in reiche Länder»

 

Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan hat die Umsetzung des Getreideabkommens mit der Ukraine und Russland kritisiert.

 

Das Getreide aus der Ukraine werde allein in «reiche Länder» ausgeführt, die Sanktionen gegen Russland erhoben hätten, sagte der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan am Donnerstag.

 

Widerspricht Grundgedanken

 

Das beunruhige «Herrn Putin» und widerspreche dem Grundgedanken des Getreideabkommens. Er fügte hinzu: «Ich hoffe, wir können so schnell wie möglich auch mit Getreidelieferungen von russischer Seite beginnen und dafür sorgen, dass dieses Getreide in wirklich arme Länder geliefert wird.»

 

Bis zum 8. September seien 43,5 Prozent der Ladungen in Volkswirtschaften mit hohem Einkommen geliefert worden, sagte eine Sprecherin des mit dem Getreideabkommen in Istanbul errichteten Koordinierungszentrums am Donnerstag der dpa. 27,9 Prozent seien in Volkswirtschaften mit niederigem oder mittlerem Einkommen geliefert worden.

 

2,3 Millionen Tonnen Getreide

 

Im Ländervergleich war die Türkei Hauptempfänger (21 Prozent). Das Land hat sich bisher nicht an Sanktionen gegen Russland beteiligt. Seit Anfang August hätten 105 Schiffe mit insgesamt 2,3 Millionen Tonnen Getreide und anderen Lebensmitteln ukrainische Häfen verlassen.

 

Agrarexporte über die ukrainischen Schwarzmeerhäfen waren wegen des russischen Angriffskriegs zunächst monatelang blockiert. Die Kriegsgegner Ukraine und Russland unterzeichneten am 22. Juli unter UN-Vermittlung jeweils getrennt mit der Türkei ein Abkommen, um von drei Häfen Getreideausfuhren aus der Ukraine zu ermöglichen. Im Zuge der Einigung unterzeichneten die UN und Russland auch eine separate Absichtserklärung. Diese sieht nach UN-Angaben vor, den Export von russischen Lebensmitteln und Düngemitteln zu fördern.

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Geht Ihr auf die Jagd?

    • Ja:
      52.31%
    • Nein, habe keine Ausbildung/Berechtigung:
      44.62%
    • Früher ja, jetzt nicht mehr:
      0%
    • Noch nicht, will Ausbildung machen:
      3.08%

    Teilnehmer insgesamt: 325

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?