Die Europäische Union will nach den Worten von Klimakommissar Frans Timmermans ihr bei den Vereinten Nationen hinterlegtes Sparziel für Treibhausgase verschärfen.
Bislang plante die EU bis zum Jahr 2030 Einsparungen von mindestens 55 Prozent an klimaschädlichen Treibhausgasen im Vergleich zu 1990. Derzeit laufe es aber auf Einsparungen von mindestens 57 Prozent hinaus, sagte Timmermans am Dienstag bei der Weltklimakonferenz im ägyptischen Scharm el Scheich. Die EU sei bereit, ihr bei den UN gemeldetes Klimaziel so zu aktualisieren, dass es diesen grösseren Ehrgeiz widerspiegele.
Bis dahin sind allerdings noch weitere Schritte nötig. So sollen zunächst relevante Gesetzesvorhaben aus dem europäischen Klimapaket «Fit for 55» verhandelt werden. Daraufhin müssen die EU-Staaten der Anhebung des bei den UN hinterlegten Klimaplans zustimmen. Timmermans betonte, man sei klar auf Kurs, um alle nötige Gesetzgebung bis Jahresende fertigzustellen. «Lassen Sie sich von niemandem erzählen, weder hier noch ausserhalb, dass die EU einen Rückzieher macht», erklärte Timmermans. Trotz Russlands Invasion der Ukraine verfolge die EU ihre Klimapläne weiter.
Alle Unterzeichner des Pariser Klimaabkommens von 2015 haben zugesagt, bei den Vereinten Nationen regelmässig nationale Klimaschutzpläne zu einzureichen. Die EU legt einen solchen «nationalen» Plan für ihre Mitgliedsstaaten gemeinsam vor. Eine Änderung des EU-weiten Klimaziels für das Jahr 2030 sei dafür nicht nötig, erklärte Timmermans – schliesslich sehe dies Treibhausgasminderungen von «mindestens» 55 Prozent vor.
Empirisch betrachtet, war JEDE Warmzeit gut und Kaltzeiten schlecht für die Menschen, also Panik ist nicht angebracht.
Warmzeiten sind immer gut.
Jedoch bezüglich den "Jahrmillionen alten Fossilspeicher" bin ich anderer Meinung. Es ist gar nicht möglich, dass eine solche Menge Kohle, Gas, Erdöl aus abgestorbenen Pflanzen, Tieren entstand. Ich bin davon überzeugt, dass der Ursprung von Erdöl, Erdgas abiotisch ist.
Es gibt auch Himmelskörper, die ganz viel Methan enthalten (und dort gab es definitiv nie Leben).
Empirisch betrachtet, war JEDE Warmzeit gut und Kaltzeiten schlecht für die Menschen, also Panik ist nicht angebracht.
Punkt 2: Stimmt. Der Wasserdampf ist die Folge von zu viel CO2 in der Atmosphäre. Klimaerwärmung erzeugt mehr Wasserdampf. Deine letzte Anmerkung erspare ich mir zu kommentieren.(Netiquette)
Punkt 3: Treibhäuser werden unter "Laborbedingungen" betrieben. Bewässerung, Temp, Dünger,etc. Nicht zu vergleichen mit Freilandanbau.
Punkt 4: Prof. Arnold Bloom.
Punkt 1: Ist es ein Problem, dass letztes Jahr eines der wärmsten war? War das CO2 schuld?
Punkt 2: Woher hast du das, dass CO2 mehr Wasserdampf erzeugt? CO2 trägt ca. 10% zur Erwärmung bei. Wasserdampf 90%.
Sieh dir die folgenden Videos an: Astronomy - Ch. 9.1: Earth's Atmosphere (21 of 61) What is the Overlap Effect? Und Ch. 9.1: Earth’s Atmosphere (56 of 61) The 1st 20 PPM produces 50% of Greenhouse Effect von Michel van Biezen auf YouTube.
Punkt 4: Arnold Bloom aus dem sozialistischen Kalifornien MUSS ein Haar in der Suppe finden. Die CO2-Erhöhung DARF NICHT GUT SEIN! Sonst wird ja die ganze Klimapanik obsolet!
06.10.2017 | von Redaktion Pflanzenforschung.de
Photosynthese mal studieren!
Ich fasse zusammen:
- C3 Pflanzen haben Probleme mit trockenen und heissen Bedingungen. (letztes Jahr war sehr nass, Ueli)
- Kommt die Trockenheit und Hitze vom CO2? Das stärkste "Klimagas" ist Wasserdampf. CO2 vermag die Temperatur max. 0.2 Grad erwärmen. Ist das ein Katastrophe?
- In Gewächshäuser wird der CO2-Gehalt vervierfacht! Probleme mit Proteingehalte dadurch?
"For C 3 plants, higher CO 2 levels favour the photosynthetic carbon reduction cycle over the photorespiratory cycle, resulting in higher rates of carbohydrate production and plant productivity. The change in balance between the two photosynthetic cycles appears to alter nitrogen and carbon metabolism in the leaf, possibly causing decreases in nitrogen concentrations in the leaf".
Jann P Conroy, Peter J. Hocking, 1993.
- Bei Weizen, Reis und anderen Getreidesorten wurden bei zunehmender CO2-Konzentration niedrigere Proteingehalte und damit ein geringerer Nährwert festgestellt."
Quelle: Auswirkungen höherer CO2-Konzentration - Hamburger Bildungsserver
Mehrertrag, etwas weniger Proteingehalt! Ein Problem?
Der Mindergehalt an Nährstoffen ist möglich, wird aber durch den Mehrertrag kompensiert.