/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

F: Bau neuer Atomkraftwerke beschleunigen

 

Frankreich will beim angestrebten Bau neuer Atomkraftwerke mehr Tempo vorlegen. Das Kabinett in Paris beriet dazu am Mittwoch über einen Gesetzentwurf, der Verfahrensabläufe vereinfachen und damit Zeit sparen soll.

 

Da die zunächst sechs geplanten Reaktoren auf dem Gelände bestehender AKW errichtet werden sollen, könnten bestimmte Genehmigungsverfahren entfallen – so sieht es der Gesetzentwurf vor. Dieser soll Anfang nächsten Jahres ins Parlament kommen.

 

Verfahren beschleunigen

 

Noch vor Ende seiner zweiten Amtszeit 2027 könnte Präsident Emmanuel Macron den Grundstein eines neuen Atomkraftwerks legen, hiess es in Medienberichten. Es würde zwischen 2035 und 2037 in Betrieb genommen.

 

Das Gesetz ziele nicht darauf ab, Umweltschutz- oder Sicherheitsanforderungen herunterzuschrauben, sondern die Verfahren zu beschleunigen, sagte Regierungssprecher Olivier Véran nach der Kabinettssitzung. Auf dem Weg zum Bau der Kraftwerke könnten so Jahre eingespart werden.

 

Protest löst der Gesetzentwurf der Regierung zum schnellen AKW-Bau aus, weil die Ergebnisse einer erst kürzlich gestarteten Bürgerbeteiligung zur Zukunft der Kernkraft gar nicht abgewartet werden. Die öffentliche Debatte, die von dem vor der Wiederverstaatlichung stehenden Energiekonzern EDF und der Stromnetzgesellschaft organisiert wird, begann in der vergangenen Woche und läuft bis Ende Februar.

 

«Renaissance der Atomkraft»

 

Anders als EU-Länder wie Deutschland will Frankreich für seine Energieversorgung weiter massgeblich auf Atomkraft setzen. Eine «Renaissance der französischen Atomkraft» hatte Macron im Februar angekündigt. Sechs neue Atomkraftwerke sollten gebaut sowie die Errichtung von acht weiteren Kraftwerken bis 2050 geprüft werden.

 

Frankreich ist nach den USA der zweitgrösste Atomstromproduzent der Welt. Aktuell verfügt das Land über 56 Kernreaktoren, von denen aber im Augenblick knapp die Hälfte zur Wartung und Reparatur vom Netz ist. Für den bevorstehenden Winter setzt Frankreich daher auf die Einfuhr von Strom aus Deutschland und hilft dem Nachbarn im Gegenzug mit Erdgas aus.

 

Wegen dieser Zwangslage, die auch im darauffolgenden Winter noch anhalten könnte, macht Paris verstärkt Druck bei der Entwicklung der künftigen Energieerzeugung. Parallel sollen deshalb auch erneuerbare Energien beschleunigt ausgebaut werden. Ein Gesetzentwurf dazu sollte ebenfalls ab Mittwoch vom Senat beraten werden. Erneuerbare Projekte müssten doppelt so schnell wie bisher realisiert werden, hatte Macron kürzlich gefordert.

Kommentare (3)

Sortieren nach:Likes|Datum
  • Beat Furrer | 03.11.2022
    "Macron redet von einer Renaissance der französischen Atomkraft": Hans-Werner Sinn in "6 Probleme der globalen Energiewende (Hans-Werner Sinn) | 4pi-Klima-Symposium", YouTube, Minute 17:10.
  • Beat Furrer | 03.11.2022
    "Im Rohstoff Uran steckt eine gewaltige Menge an Energie. An einem einzigen Wintertag erzeugt das Kernkraftwerk Gösgen daraus 24 Millionen Kilowattstunden Strom, womit gut 40 Prozent der Schweizer Haushalte rund um die Uhr versorgt werden können. Für diese Leistung reicht ein Würfel angereicherten Urans mit einer Kantenlänge von 14 cm aus, das sind 60 kg." Martin Schlumpf in der Weltwoche vom 31.10.2022
  • Beat Furrer | 03.11.2022
    Wo ein Wille ist, ist auch ein Weg. Atomkraft ist die platzsparendste, ressourcenschonendste, sicherste Energiequelle. Atommüll kann weiterverwertet werden. Es braucht keine Endlager, sondern nur Zwischenlager.
    In der Schweiz / Deutschland wird Atomkraft aus ideologischen Gründen von den Linken zum Schaden von Wohlstand und Wirtschaft verteufelt. Diese Verteufelung nahm den Anfang mit der Grünen Petra Kelly, die dafür von Amerikanern angeheuert wurde.

Das Wetter heute in

Umfrage

Geht Ihr auf die Jagd?

  • Ja:
    41.41%
  • Nein, habe keine Ausbildung/Berechtigung:
    58.59%
  • Früher ja, jetzt nicht mehr:
    0%
  • Noch nicht, will Ausbildung machen:
    0%

Teilnehmer insgesamt: 227

Zur Aktuellen Umfrage

Bekanntschaften

Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?