/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Food Save reduziert Welthunger

Der OECD-FAO-Agrarausblick ist die wichtigste globale Referenz für die mittelfristigen Aussichten für die Agrarrohstoffmärkte. In der Ausgabe 2024-2033 ist auch Food Waste ein Thema. Würden die Lebensmittelverschwendungen um die Hälfte reduziert, so könnte die Zahl der unterernährten Menschen bis 2030 um 153 Millionen sinken, so der Bericht. 

Die Schwellenländer haben die Entwicklung der globalen Agrarmärkte in den letzten 20 Jahren zunehmend vorangetrieben und werden dies voraussichtlich auch in den nächsten zehn Jahren tun, heisst es in der gemeinsamen Medienmitteilung der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) und der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO).

Die Organisationen beziehen sich dabei auf die Veröffentlichung des  OECD-FAO Agricultural Outlook 2024-2033 , ein «Agrarausblick-Bericht», der seit zwei Jahrzehnten unter anderem die Trends bei den demografischen und wirtschaftlichen Treibern von Angebot und Nachfrage nach Agrarrohstoffen analysiert. Der diesjährige Ausblick (Outlook) enthält auch ein Szenario, das die Auswirkungen der Halbierung von Lebensmittelverlusten entlang der Lieferketten und der Lebensmittelverschwendung auf Einzelhandels- und Verbraucherebene bis 2030 simuliert.

Ehrgeiziges Ziel

Eine Halbierung der weltweiten Lebensmittelverschwendung könnte nach Angaben von Experten 153 Millionen Menschen vor Hunger retten und zur Verringerung von Treibhausgasen beitragen. Derzeit gehe etwa ein Drittel der für den menschlichen Verzehr produzierten Lebensmittel verloren oder wird verschwendet. 

Die Halbierung der Lebensmittelverschwendung sei ein «äusserst ehrgeiziges Ziel, das tiefgreifende Veränderungen sowohl bei den Verbrauchern als auch bei den Produzenten erfordert», heisst es in dem Bericht der beiden Organisationen. Der Ausstoss von klimaschädlichen Gasen bei der Lebensmittelproduktion könnte dadurch demnach um vier Prozent verringert werden.

Einkommensschwache könnten profitieren

In armen Ländern mangle es Landwirten an geeigneten Lagerstätten für ihre Ernte, während in den Industrieländern durch übermässigen Konsum tonnenweise Lebensmittel im Müll landeten, heisst es in dem Bericht weiter. Besonders betroffen davon seien Obst und Gemüse, gefolgt von Getreideprodukten.

Eine Verringerung der Verschwendung würde «die Nahrungsaufnahme weltweit deutlich erhöhen, da mehr Lebensmittel verfügbar werden und die Preise sinken». Davon würden insbesondere einkommensschwache Bevölkerungsgruppen profitieren, erklärten FAO und OECD.

    ×

    Schreibe einen Kommentar

    Kommentar ist erforderlich!

    Google Captcha ist erforderlich!

    You have reached the limit for comments!

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Geht Ihr auf die Jagd?

    • Ja:
      52.17%
    • Nein, habe keine Ausbildung/Berechtigung:
      42.71%
    • Früher ja, jetzt nicht mehr:
      2.05%
    • Noch nicht, will Ausbildung machen:
      3.07%

    Teilnehmer insgesamt: 391

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?