Donnerstag, 23. März 2023
18.02.2023 17:40
Umweltkosten

Forscher berechnen «wahre» Preise von Lebensmitteln

Share on print
Share on email
Share on facebook
Share on twitter
Von: AgE

Wissenschaftler der Technischen Hochschule (TH) Nürnberg wollen die «wahren» Preise von Lebensmitteln ermitteln. 

Dazu stehen ihnen im Rahmen des EU-Projekts «FOOD Costing and Internalisation of Externalities for System Transition» (FOODCoST) für vier Jahre 450 000 Euro bereit. Wie die Hochschule anlässlich der Vorstellung des Projekts auf der Biofach mitteilte, wollen die Forscher die Einflüsse externer Effekte der Lebensmittelproduktion erforschen und analysieren, wie sich diese auf den Preis auswirken. Die dabei aufgedeckten Mehrkosten sollen nach dem Verursacherprinzip internalisiert werden.

Aus Sicht der Wissenschaftler sind produzierende Unternehmen, die Schäden an Umwelt und Gesellschaft verursachen, von Anfang an mit diesen Mehrkosten zu belegen, um die Lebensmittelproduktion nachhaltiger zu gestalten. Der Leiter der Forschungsgruppe, Professor Tobias Gaugler von der Fakultät für Betriebswirtschaft an der TH Nürnberg, wertete den Erhalt der EU-Fördergelder als «klares Zeichen für die Zukunftsträchtigkeit der Forschung zu den externen Effekten in der Landwirtschaft». Mit den Mitteln könne ein entscheidender Beitrag für die Ausgestaltung nachhaltiger Ernährungssysteme geleistet werden.

Bei der Eröffnung der Biofach betonte Gaugler, dass der Marktpreis, der aktuell an der Ladenkasse für Lebensmittel gezahlt werde, nicht den «wahren» Preis widerspiegle, da etwa Umweltkosten und soziale Kosten nicht eingepreist worden seien.

Gaugler plädierte für ein faktenbasiertes Modell. Offen zeigte sich der Wissenschaftler bei der Benennung einer solchen Preisgestaltung. Das sei die Sache anderer, so der Hochschullehrer. Aus seiner Sicht ist das «True Cost Accounting» ein gutes Modell, um Transparenz zu schaffen. Dafür müssten die politischen Akteure die Rahmenbedingungen setzen.  

 

 

Mehr zum Thema
Politik & Wirtschaft

Die Grünen verlieren gemäss Umfrage 2,5 Prozent Wähleranteil.Grüne Beim Stimmungstest rund sieben Monate vor den nationalen Wahlen gibt es eine eindeutige Verliererin: die Grünen. Ansonsten zeigt das neue SRG-Wahlbarometer vor…

Politik & Wirtschaft

Grundsätze im Bereich der Menschen- und Arbeitsrechte, aber auch Umweltstandards sollen als Mindeststandards in allen Handelsabkommen. gelten.Samuel Krähenbühl Die Aussenpolitische Kommission des Nationalrates (APK-N) hat einer parlamentarischen Initiative der SP…

Politik & Wirtschaft

Im neuen IPCC-Bericht zeigten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus 190 Ländern auf, dass der Klimawandel schneller voranschreitet als bisher erwartet.Gerd Altmann Angesichts der drastischen Folgen der zunehmenden Erderwärmung fordern Schweizer Wissenschaftlerinnen…

Politik & Wirtschaft

Neben dem im Zentrum stehenden Kampf gegen das Klimaschutzgesetz fassen die Delegierten die Parole für die Umsetzung der OECD-Mindeststeuer.zvg Die SVP-Delegiertenversammlung vom Samstag in Meyrin GE steht im Zeichen des…

2 Responses

  1. Da wird dann das Fleisch künstlich teuer gemacht, welches mit Gras und Regen produziert wird, nur weil es einen virtuell hohen Wasserverbraucht hat. Der Staat lacht, der LEH lacht, der Konsument zahlt mehr, wird umerzogen und den Produzenten kann man das Leben noch ein bisschen mehr vermiesen.
    Schöne neue Welt….

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

SCHWEIZER BAUER

DER SCHWEIZER BAUER AUF YOUTUBE