Die vor allem bei Jugendlichen beliebten Nikotinbeutel sind in Frankreich ab März 2026 verboten. Ein entsprechendes Dekret wurde am Samstag im französischen Amtsblatt veröffentlicht.
Die Regierung hatte im Herbst 2024 angekündigt, die sogenannten Nikotin-Pouches zu verbieten, nachdem es vor allem unter Jugendlichen einen Anstieg von Vergiftungsfällen gab. Das nun ab März 2026 verfügte Verbot betrifft «alle Nikotin-Produkte für die mündliche Anwendung», ausgenommen sind Medikamente und Medizinprodukte.
Die Allianz gegen den Tabak sprach von einem «Sieg». Es handle sich um «eine wichtige Massnahme, um die Jugendlichen zu schützen und die schädlichen Strategien einer Industrie zu durchkreuzen, die auf dem Markt der Abhängigkeit gedeiht, auf Kosten der öffentlichen Gesundheit», erklärte die Vereinigung.
«Kinder sind Hauptopfer»
Die französische Behörde für Lebensmittelsicherheit, Anses, hatte im November 2023 im Zusammenhang mit den Nikotinbeuteln zu «besonderer Wachsamkeit» aufgerufen. Derartige Produkte führten zu mehr und mehr Vergiftungsfällen. «Kinder und Jugendliche sind die Hauptopfer», erklärte die Behörde.
Die kleinen Beutelchen werden zwischen Lippe und Zahnfleisch gesteckt. Sie enthalten keinen Tabak, dafür aber Nikotinsalze sowie Süss- und Aromastoffe.
Rauchfreie Zone
Seit dem 1. Juli 2025 ist in Frankreich ein neues, verschärftes Tabakgesetz in Kraft getreten. Das Gesetz schränkt das Rauchen an öffentlichen Außenbereichen stärker ein. Ziel ist es, rauchfreie Zonen zu schaffen, um die öffentliche Gesundheit besser zu schützen.
Frankreich verfolgt eine strikte Anti-Tabak-Politik mit steigenden Preisen, umfassenden Rauchverboten und Kampagnen für eine tabakfreie Generation.
Der Tabakanbau in Frankreich ist bereits seit Jahrzehnten rückläufig. Laut Wikipedia gab es 1950 noch
200 000 Tabakbauern, 1970 etwa 50 000 im Jahr 2020 waren es noch etwa 140 Betriebe, die auf einer Fläche von rund 400 Hektar Tabak anbauten.
Die französische Tabakproduktion konzentriert sich heute auf bestimmte Regionen, wie das Périgord.
Gemäss agriculture.ec ist in der Europäischen Union der Tabakanbau seit 1991, als etwa 400 000 Tonnen in acht EU-Ländern angebaut wurden, ständig zurückgegangen und belief sich 2018, nachdem vier neue Erzeugerländer der EU beigetreten waren, noch auf 140 000 Tonnen.
Im Jahr 2018 wurde in der EU auf rund 66 000 Hektar (halb so viel wie im Jahr 2001) von 26 000 spezialisierten Erzeugern Tabak angebaut.