Bundespräsident Alain Berset will die Baukultur zu einem Instrument gegen die Klimaerwärmung machen. Eine gute Baukultur sei noch nie so wichtig gewesen wie heute, sagte er am Sonntag in Davos GR vor rund 20 europäischen Kulturministerinnen und -ministern.
Eine gute Baukultur sei unverzichtbar, wenn es darum gehe, die Energiewende rasch zu schaffen und den Klimawandel zu bremsen, sagte Berset in seiner Eröffnungsrede der zweitägigen Baukultur-Konferenz am Rande des Weltwirtschaftsforums (WEF). Dadurch würden Häuser energieeffizient gemacht, ohne Denkmäler zu beeinträchtigen.
Zudem sei Baukultur wichtig bei den Anpassungen an den Klimawandel wie etwa bei der Hitzeverträglichkeit von Städten. Weiter helfe sie gegen die fortschreitende Zersiedelung der Landschaften. Eine hohe Baukultur könne nur durch Vernetzung und interdisziplinäre Zusammenarbeit erreicht werden, so Berset.
Baukultur-Allianz gründen
Ziel der Konferenz ist deshalb, mit der Gründung einer Baukultur-Allianz den Austausch und die Zusammenarbeit zwischen Privatsektor, Zivilgesellschaft und Politik zu fördern. Am Montag soll eine entsprechende Gründungsurkunde unterschrieben werden. Das Sekretariat der Allianz wird vom WEF in Cologny GE beherbergt.
Bisher hat laut Berset in den Debatten um die Baukultur vor allem der Privatsektor gefehlt. Unternehmen sollen jedoch ebenfalls die Prinzipien der hochwertigen Baukultur in ihre Überlegungen einbeziehen und ihre Nachhaltigkeitsstandards auf die Kultur ausweiten. Ein angedachtes Label könnte bezeugen, dass die Unternehmen diese neuen Anforderungen verinnerlicht haben.
Städte und Dörfer gestallten
Es ist bereits die zweite Konferenz zum Thema Baukultur in Davos. Das letzte Mal hatte die Schweiz 2018 zu einer solchen Veranstaltung eingeladen. Damals wurde die Erklärung von Davos «Für eine hohe Baukultur Europas» verabschiedet. Und auch damals war Berset Bundespräsident.
Baukultur umfasst unter anderem Architektur, Design, Stadtplanung und Handwerk. Städte und Dörfer sollen dabei inklusiv (mit gleichberechtigter Teilhabe) und divers (für die Bedürfnisse aller Menschen) gestaltet werden.