/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

US-Sojaexport unverändert geschätzt

Wer erwartet hatte, das USDA würde auf den Handelskonflikt Washingtons mit China mit Anpassungen bei den Sojabohnen-Prognosen reagieren, sah sich getäuscht. Weder die Vorhersage zur landeseigenen Exportmenge noch zur Einfuhr Chinas wurde gegenüber Februar geändert.

Das amerikanische Landwirtschaftsministerium (USDA) rechnet durch die erratische Zollpolitik von Präsident Donald Trump offenbar nicht mit akuten Nachteilen für die Sojabohnenfarmer im eigenen Land. Zumindest beliess das Washingtoner Agrarressort die Ausfuhrprognose für die USA selbst im noch bis August laufenden Vermarktungsjahr 2024/25 im Vergleich zum Februar unverändert.

Auch die chinesischen Sojabohnenimporte wurden nicht angepasst, lediglich die Schätzung der dortigen Verarbeitungsmenge angehoben.

Prognosen nicht verändert

In seinem veröffentlichten «World-Agricultutural-Supply-and-Demand-Estimates»-(WASDE)-Report stellt das USDA fest, dass die Gegenmassnahmen Kanadas auf die US-Zollpolitik in den Schätzungen berücksichtigt seien. Und es werde davon ausgegangen, dass diese weiter bestehen. Zudem rechnet das USDA ebenso damit, dass die US-Zölle auf China und Pekings Vergeltungszölle auf die Vereinigten Staaten fortbestehen werden.

Dennoch sahen sich die Washingtoner Fachleute nicht veranlasst, ihre Prognosen zum US-Sojabohnenmarkt zu ändern. Die Exporte 2024/25 werden weiterhin auf 49,7 Mio. Tonnen veranschlagt und damit um 3,5 Mio. Tonnen höher als 2023/24.

Allerdings gab es eine leichte Korrektur bei der Prognose der Sojabohnenpreise: Der «average farm price» wird jetzt für 2024/25 auf 322 Franken/t (336 Euro/t) veranschlagt und damit um 4,8 Franken/t (5 Euro/t) niedriger als vor einem Monat. Im Vermarktungsjahr 2023/24 hatten die US-Farmer für ihre Sojabohnen im Schnitt schätzungsweise 402 Franken/t (419 Euro/t) erlöst, 2022/23 sogar 460 Franken/t (480 Euro/t).

Erwartungen erfüllt

Dabei gehen die US-Marktexperten weiterhin von Sojabohneneinfuhren Chinas von insgesamt 109 Mio. Tonnen in der laufenden Saison aus, verglichen mit 112 Mio. Tonnen im Vorjahr und 104,5 Mio. Tonnen im Wirtschaftsjahr 2022/23. Angehoben wurde indes die Schätzung für den Sojabohnen-Crush Chinas, und zwar um 2 Mio. auf 105 Mio. Tonnen.

Der Bericht entsprach den Erwartungen der Händler, denn diese hatten nicht mit signifikanten Anpassungen gerechnet. Die von einigen Analysten erwartete Senkung der Schätzung für die argentinische Sojabohneernte erfolgte nicht. Das USDA beliess diese bei 49 Mio. Tonnen. Und Brasiliens Aufkommen wird unverändert zum Februar bei 169 Mio. Tonnen gesehen.

    ×

    Schreibe einen Kommentar

    Kommentar ist erforderlich!

    Google Captcha ist erforderlich!

    You have reached the limit for comments!

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Geht Ihr auf die Jagd?

    • Ja:
      35.75%
    • Nein, habe keine Ausbildung/Berechtigung:
      64.25%
    • Früher ja, jetzt nicht mehr:
      0%
    • Noch nicht, will Ausbildung machen:
      0%

    Teilnehmer insgesamt: 207

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?