/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

«5 Rappen mehr sind ein richtiger Schritt»

ats/mgt |

 

Ab dem 16. April wird der Richtpreis für industrielle Molkereimilch auf 78 Rappen pro Kilo erhöht. Dies hat die Branchenorganisation Milch (BOM) entschieden. Der Berner Bauernverband pocht darauf, dass die Richtpreiserhöhung in der Praxis umgesetzt wird und bei den Produzenten ankommt.

 

Die aktuellen Unsicherheiten auf dem Weltmarkt, die steigenden Produktionskosten und die ansteigenden Kosten für Investitionsgüter, sind neben den steigenden Anforderungen an die Produktion ausschlaggebende Gründe, weshalb eine Richtpreiserhöhung aus Sicht des Berner Bauernverbands (BEBV) richtig und auch zwingend ist.

 

«Die Mehrkosten für die Produktion dürfen nicht den Produzenten zu Last fallen», heisst es in einer Mitteilung. Noch viel wichtiger ist aber, dass die Preiserhöhungen auch wirklich bei den Bauern ankommen.

 

«Der Berner Bauernverband fordert daher von den Erstabnehmern bis zum Konsumenten, die gerechtfertigte Preisanpassung mitzutragen und entsprechend weiterzugeben», betont er in dem Schreiben. Zudem müsse die Entwicklung der Marktlage und der Produktionskosten kontinuierlich weiter beobachtet werden.

 

Wenn die Kosten weiterhin so stark ansteigen, dann werden weiter Anpassungen des Richtpreises gefordert werden.  Der Preis müsse fair bleiben und die Zusatzkosten dürften nicht einfach auf die Bauernfamilien abgewälzt werden, dafür setzte sich der BEBV ein

 

Mehr zur Richtpreiserhöhung erfahren Sie hier.

Kommentare (5)

Sortieren nach:Likes|Datum
  • ketzer | 03.03.2022
    Die Milch kostet im COOP 1.70.-/lt.
    Die Bauern bekommen so viel für die Milch und sind trotzdem am jammern????
    • Demokrat | 03.03.2022
      Coop darf doch auch ca 3 Rp. Pro lt verdienen.
    • Sepp | 04.03.2022
      Weist du wieviel der Bauer von den 1.70 bekommt ??
      • ketzer | 04.03.2022
        Selbstverständlich.
        Ich melke auch????
      • ketzer | 04.03.2022
        ca. 65rp. wenns hoch kommt 70.
        Aber wir dürfen uns nicht beklagen, dafür haben wir ja die ganze Verantwortung, sind Tag und Nacht im Stall und müssen nicht in die Ferien!
        Das ist doch unbezahlbar!

Das Wetter heute in

Umfrage

Wer macht die Büroarbeiten für den Hof?

  • Hauptsächlich der Mann:
    54.17%
  • Hauptsächlich die Frau:
    30.83%
  • Beide zusammen:
    3.33%
  • Ist nicht klar geregelt:
    11.67%

Teilnehmer insgesamt: 240

Zur Aktuellen Umfrage

Bekanntschaften

Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?