Die Preise für Schweinefleisch, Rindfleisch, Milchprodukte und Geflügel fallen im grössten Fleischkonsumentenland der Welt, da die Käufer angesichts der schwächelnden Wirtschaft ihre Käufe einschränken. Dieser Nachfragerückgang folgt auf einen Produktionsanstieg in der Viehwirtschaft, insbesondere bei den Schweinezüchtern.
Produktion der Nachfrage anpassen
«Die Preise für Rindfleisch und Rohmilch sind in der ersten Jahreshälfte um 12,1 Prozent bzw. 12,5 Prozent gesunken, und die Rinder- und Milchkuhhalter machen Verluste», erklärte Wang Lejun, der Leiter der Abteilung Tierzucht im Landwirtschaftsministerium. «Bei Rindern und Milchkühen wollen wir die Betriebe anleiten, die Herdenstruktur zu optimieren und anzupassen und die Produktionsentwicklung besser an die Marktnachfrage anzupassen», sagt er weiter.
Demnach ist der chinesische Markt für Schlachtvieh derzeit gut versorgt, was zu niedrigen Preisen führe. In der ersten Jahreshälfte sei die Gesamtproduktion von Schweine-, Rind-, Hammel- und Geflügelfleisch im Vergleich zum Vorjahr um 0,6 Prozent gestiegen, die Milchproduktion um 3,4 Prozent.
Preise beim Schweinefleisch erholen sich
Im März hatte Peking Vorschriften zur Verringerung der Zuchtsauenbestände erlassen, nachdem eine aggressive Expansion der Betriebe in den vergangenen zwei Jahren zu einem Überangebot an Schweinefleisch geführt hatte, das den Unternehmen hohe Verluste bescherte. Im Juni erliess Peking zudem Vorschriften zur Kontrolle der Rindfleischproduktion.
Während die Verkleinerung des chinesischen Schweinebestands zu einer Erholung der Preise beigetragen hat, dürften die Preise für Rindfleisch und Milchprodukte in der zweiten Jahreshälfte niedrig bleiben, so Wang. Chinas Fleischimporte sind in der ersten Jahreshälfte 2024 im Vergleich zum Vorjahr um 13,4 Prozent gesunken, wobei die Einfuhren von Schweinefleisch und Geflügel am stärksten betroffen waren.