/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

EU: Grossmolkerei senkt Milchpreis

Der garantierte Rohmilchpreis des internationalen Molkereikonzerns FrieslandCampina für Oktober 2025 beträgt 53,00 Euro (49.60 Fr.) pro 100 Kilogramm Milch. Damit sinkt der Garantiepreis im Vergleich zum Vormonat um 2,75 Euro (2.57 Fr.), wie die Molkereigenossenschaft laut MBI mitteilte.

Dieser Rückgang basiere auf der Erwartung, dass die Referenzunternehmen ihre Vergütung für konventionelle Milch reduzieren werden – entsprechend dem jüngsten starken Rückgang der Preise für Milchprodukte. Der durchschnittliche Garantiepreis von FrieslandCampina für das Jahr 2025 bis einschliesslich Oktober beträgt 55,50 Euro (51.90 Fr.).

Den Integralen Milchpreis, den die Mitglied-Milchviehhalter erhalten, bezifferte FrieslandCampina für Oktober auf 56,21 Euro (52.60 Fr.). Dieser Preis basiert auf dem Garantiepreis, ergänzt um die maximale Prämie aus dem internen Qualitäts- und Nachhaltigkeitsprogramm «Foqus Planet» und abzüglich Gebühren und Kosten.

Der Bio-Milch-Garantiepreis von FrieslandCampina steigt für Oktober auf 67,75 Euro (63.40 Fr.) pro 100 kg Bio-Milch, wie es weiter hiess. Damit legt der Garantiepreis im Vergleich zum Vormonat um 1,00 Euro (93 Rp.) zu. Dieser Anstieg sei ausschliesslich auf eine positive Korrektur im vergangenen Zeitraum zurückzuführen, da die Referenzpreise für Bio-Milch aus landwirtschaftlicher Produktion unterschätzt wurden. Der durchschnittliche Bio-Milch-Garantiepreis von FrieslandCampina für das Jahr 2025 bis einschliesslich Oktober beträgt 65,90 Euro (61.65 Fr.). Den Integralen Bio-Milchpreis bezifferte FrieslandCampina für Oktober auf 74,83 Euro (70 Fr.).

Garantierter Milchpreis

Der garantierte Preis ist der Preis, den das Unternehmen den Milchbauern für die Milch garantiert. Der garantierte Preis spiegelt den durchschnittlichen Milchpreis wider, der von einer Reihe von Molkereiunternehmen in Nordwesteuropa gezahlt wird, einschliesslich Zusatzzahlungen, registrierten Vorbehalten, saisonalen Zuschlägen, Mengenzuschlägen, Qualitätszuschlägen und Genossenschaftszuschlägen oder -abgaben.

Auf der Grundlage des monatlichen garantierten Preises erhält eine Milchproduzentin ein Milchgeld. Das Milchgeld richtet sich nach der Menge und dem Eiweiss-, Fett- und Laktosegehalt. Die Differenz zwischen dem garantierten Preis und dem Milchgeld ergibt sich aus dem Ausgleich von Fixkosten und Zuschlägen oder Abgaben.

    ×

    Schreibe einen Kommentar

    Kommentar ist erforderlich!

    Google Captcha ist erforderlich!

    You have reached the limit for comments!

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Lässt Ihr Trockenfutter produzieren?

    • Ja, aus Gras:
      4.03%
    • Ja, aus Mais:
      14.43%
    • Ja, aus Gras und Mais:
      5.03%
    • Nein:
      76.51%

    Teilnehmer insgesamt: 596

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?