Die Naturparkkäserei Diemtigtal, eine Tochterfirma der Milchbauernorganisation Aaremilch, liefert Käse für die Migros-Budget-Linie, der für 8.75 Franken pro Kilo verkauft wird. Damit macht sie aber nur, was andere auch tun.
Hans Aschwanden, Präsident des Käserverbandes Fromarte, der seinen Milchlieferanten in Seelisberg UR deutlich über 80 Rp./kg für silofreie Milch bezahlt, kritisiert auf Twitter: «Ich bin sehr enttäuscht über die Preispolitik dieser bäuerlichen Käserei im Naturpark (mit Verkäsungszulage)!» Dazu stellt er ein Bild aus dem Onlineshop der Migros mit M-Budget-Käse unter dem Namen «Simmentaler», der nur 8.75 Fr./kg kostet.
Zu Marktpreise verkauft
Aschwanden nimmt im Tweet auch Bezug auf die Kritik der Schweizer Milchproduzenten (SMP) am Gesuch der Käserei Imlig aus Oberriet SG, die mit importierter Frischmilch aus der EU Käse für den Export dorthin herstellen will. Fromarte hat dieses Gesuch, das sicher nicht zu höheren Milch- oder Käsepreisen in der Schweiz beiträgt, mindestens nicht ablehnend beurteilt, wenn nicht befürwortet.
Billigkäse aus dem Simmental? Donat Schneider, Geschäftsführer der Milchproduzentenorganisation Aaremilch, welche die Naturparkkäserei (NPK) in Oey BE ohne öffentliche Gelder gebaut hat, will den Begriff nicht gelten lassen. Es handle sich um einen Switzerland Swiss, der auch nicht unterpreisig, sondern zu Marktpreisen verkauft worden sei.
Produktionskosten tiefer
Von Switzerland Swiss seien im letzten Jahr 7253 Tonnen hergestellt worden, davon nur ein kleiner Teil in der NPK. Tatsächlich betreiben unter anderen Emmi in Landquart GR und die Zentralschweizer Milchproduzenten (ZMP) in Marbach LU Käsereien, die foliengereiften Grosslochkäse aus Silomilch seit Jahren tonnenweise herstellen.
Mit Blick auf den Preis betont Schneider: «Die Produktionskosten für foliengereiften Grosslochkäse sind denn auch absolut nicht mit solchen für naturgereiften Käse vergleichbar. Gründe: Silomilch, Chargengrösse, Folienreifung ohne Pflege, kurze Lagerdauer.» Wie weit die Konsumenten Switzerland Swiss und naturgereiften Emmentaler AOP aus silofreier Rohmilch, die im in- und ausländischen Regal oft nahe beieinander platziert werden, auseinanderhalten können und inwiefern der Grosslochkäse eine Konkurrenz zum Emmentaler AOP darstellt, ist ein altes Politikum in der Schweizer Käseszene.
Name als Wermutstropfen
In der Migros hat der «Simmentaler» einen ausländischen Grosslochkäse aus dem Allgäu (D) ersetzt, an dem vorher kein Schweizer Milchproduzent und kein Schweizer Käser einen Rappen verdienen konnte. Der Preis von 8.75 Franken ist mit jenem anderer Detailhändler vergleichbar, Aldi verkauft Switzerland Swiss für 8.50 Fr./kg, Coop ebenfalls für 8.75 Fr./kg.
Und wie ist es mit dem Namen «Simmentaler»? Das sei der Wermutstropfen aus der Sicht der Aaremilch, bekennt Schneider. Die Migros haben den Namen festgelegt, man habe davon nichts gewusst. Die Naturparkkäserei will mit der geschützten Wort-/Bildmarke «Simmental Switzerland» vor allem Exportmärkte erobern.
Wiesenmilch und A2-Naturmilch
Die Marke wird laut Schneider im Herbst 2021 lanciert. Eine besondere Pointe ist, dass die Migros Aare auch einen Käse der Lenk Milch AG aus Milch von Kühen der Rasse Simmental unter dem Namen «Simmentaler» für 26 Fr./kg verkauft. Schneider verweist auf andere Produkte aus der Naturparkkäserei in bäuerlicher Hand: auf die Wiesenmilch mit verdoppeltem Zuschlag (10 Rp./kg) oder auf die A2-Naturmilch, die in der Migros für 2.50 Fr pro Liter verkauft werde.
Bei mir sind es 65, obwohl die Milch verkäst wird.
welcher Unterschied besteht zwischen Silomilch und konventioneller Milch in der Zusammensetzung, dass solche Preisunterschiede im Endprodukt gerechtfertigt sind?
Bei der Pastmilch im Verkauf merke ich keinen Unterschied im Geschmack zwischen Silo- und konventioneller Milch, hier wird das marketingmässig auch nicht ausgelobt und die Wertschöpfung ist gleich. Ware verschenken ist einfach (Geiz ist Geil) Wertschöpfung für alle schaffen braucht mehr Kleverness!
Silomilch wird auf der ganzenWelt produziert.
Silomilch ist Massenware!Da kann man keine Wertschöpfung generieren.
Über billige Produkte jammern aber Migros als Abzocker bezeichnen, wenn sie teure Produkte verkauft...
Solange die Bauern Konsumenten- und Marktbedürfnisse mit Selbstverliebtheit verhöhnen werden sie kein Stück erfolgreicher! Danke Migros!
Nun wird der billig Ramsch auf dem Schweizer Markt angepriesen.....
Und alles natürlich mit Verkäsungszulage
jetzt stellt man ein Ramsch Produkt her!!;die einzigen die gemolken wurden sind die Lieferanten
und jetzt wird die ganze Branche ,ganz gemein unterwandert.
RAmsch aus dem Diemtigtal...füllt die Kassen Von Schneider und Migros
Das einzige Diemtigtaler Produkt in den Regalen der Migros ist die Diemtigtaler Bergmilch. Für diese erhalten die Produzenten einen höheren Preis!
Sobald die Grenzen für alle Agrarprodukte offen sind, wird die Migros die IP Suisse auch zum Billiganbieter machen.
Die Abhängigkeit der IP Suisse von der Migros wird sich rächen: Vogel friss oder stirb.
Kein Probelm, Rothen und Stalder sind dann schon lange nicht mehr aktiv.