/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Vielfältige Weiden – mehr Milch und weniger Methan?

Milch aus Weidehaltung steht für artgerechte Tierhaltung und nachhaltige Landwirtschaft. Die Kühe verbringen den Grossteil des Jahres auf der Weide und fressen vor allem frisches Gras oder Heu. Forscher der Universität Göttingen (D) haben mehrere Studien analysiert.

pd |

Produktiver soll die Haltung sein, wenn Weideland eine grosse Vielfalt an Gräsern, Kräutern sowie Leguminosen wie Klee und Lupinen aufweist. Mit einer Meta-Analyse auf der Grundlage verschiedener Studien hat ein Forschungsteam der Universität Göttingen diese Strategie überprüft.

Vielfältigkeit ohne Einfluss

Das Ergebnis: Wie vielfältig das Weideland ist, wirkt sich laut Studie nicht auf die Milchproduktion aus und auch nicht auf die Emissionen des Treibhausgases Methan, das Kühe vor allem beim Rülpsen ausstossen. Ein höherer Anteil an Leguminosen kann hingegen die Milchproduktion fördern. Die Ergebnisse wurden in der Fachzeitschrift Food and Energy Security veröffentlicht.

In der Meta-Analyse über 16 Studien verglichen die Forschenden Grasflächen mit vielfältiger Vegetation und weniger artenreiches Weideland im Hinblick auf die Milchproduktion und Methan-Emissionen der Kühe sowie den Nährwert des Futters. Dass dabei keine eindeutigen Zusammenhänge nachweisbar waren, kann auch methodische Gründe haben, wie Erstautor Martin Komainda aus der Abteilung Graslandwissenschaft der Universität Göttingen erklärt.

Leguminosen steigern Milchleistung

«Zehn der Studien dauerten zehn Tage oder weniger. Die Primärproduktivität und der Nährwert von Grünlandflächen schwanken jedoch innerhalb von Jahreszeiten und zwischen Jahren. Um das besser zu berücksichtigen, braucht es mehr ganzjährige und mehrjährige Studien», sagt Komainda. Pflanzenarten, die sich auf die Methan-Emissionen auswirken könnten, kamen auf den untersuchten Flächen zudem kaum vor.

Einen Trend zeigt die Studie dennoch auf: Je mehr Leguminosen auf den Weideflächen wuchsen, desto höher war die Milchleistung der Kühe. Die artenreichen Weideflächen wiesen allerdings nicht deutlich höhere Anteile dieser Pflanzen auf als die Vergleichsflächen. Doch Artenvielfalt im Weideland lohnt sich, betonen die Forschenden: «Betriebe sollten die Vorteile vielfältiger Grünlandflächen im Hinblick auf die Gesamtproduktivität und Ökosystemleistungen berücksichtigen, anstatt unmittelbare Verbesserungen bei der Milchproduktion oder Methan-Reduktion zu erwarten.»

Die Hypothese, dass die Milchproduktion von Kühen, die auf vielfältigen Wiesen statt auf einfachen Referenzwiesen weiden, höher und die Methanemissionen geringer sind, wird somit weder widerlegt noch bestätigt.

-> Hier gehts zur Studie

    ×

    Schreibe einen Kommentar

    Kommentar ist erforderlich!

    Google Captcha ist erforderlich!

    You have reached the limit for comments!

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Lässt Ihr Trockenfutter produzieren?

    • Ja, aus Gras:
      4.03%
    • Ja, aus Mais:
      14.43%
    • Ja, aus Gras und Mais:
      5.03%
    • Nein:
      76.51%

    Teilnehmer insgesamt: 596

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?