Der GDT-Index gilt als wichtiger Indikator für die Preisentwicklung am Weltmilchmarkt. Es handelt sich um die gewichtet durchschnittliche prozentuale Veränderung der Preise.
zvg
Die Mischtonne schloss den Handel bei 4’041 US-Dollar (3’214 Fr.) auf ähnlichem Niveau wie vor zwei Wochen, wie der Verband der Milcherzeuger Bayern am Mittwoch mitteilte. Das Vorjahresniveau wurde dabei weiterhin um 4 Prozent oder 158 USD (126 Fr.) übertroffen. Das Handelsvolumen verlor nach einem vorausgegangenen Zuwachs, während die Zahl der teilnehmenden Bieter höher ausfiel.
Beim zweiten Event im September zeigten sich im Handel mit Milchfett, nach einem zuletzt deutlichen Abschwung, nochmals leichte Schwächen. Butteröl (Butterschmalz) verlor um 115 USD (91 Fr.) bzw. 1,7 Prozent und hatte zu Handelsschluss einen Kurs von 6’802 USD (5’410 Fr.) eingenommen. Die Kurse für Butter verzeichneten einen Rückgang von 1,1 Prozent (minus 77 USD=61 Fr.) und beendeten den Handel bei 6’892 USD (5’482 Fr.). Seit dem Jahreshoch im Mai reduzierten sich die Buttererlöse um fast 14 Prozent (minus 1’100 USD=875 Fr.), das Vorjahresergebnis wurde noch um rund 5 Prozent übertroffen.
Mozzarella musste mit einem Minus von 9 Prozent die stärksten Verluste hinnehmen und bewegte sich spürbar (minus 28 Prozent) unter dem letztjährigen Niveau. Die Verkaufspreise für Magermilchpulver konnten sich mit 2’615 USD (2’080 Fr.) weitestgehend behaupten. Im September erreichten die Verkaufspreise jedoch den niedrigsten Stand des bisherigen Jahresverlaufs und verfehlten auch die Erlöse aus dem vergangenen Jahr. Vollmilchpulver wurde zu erneut leicht schwächeren Kursen gehandelt und kostete 3’790 USD (3’015 Fr.), was dem niedrigsten Stand der Handelsmonate in diesem Jahr entspricht.
Einzig die Verkaufspreise für Käse konnten im September, nach Kursrücknahmen im Juli und August, Boden gutmachen und verbesserten sich auf 4’814 USD (3’829 Fr.). Zum Vergleich die durchschnittlichen Verkaufserlöse in den bisherigen neun Monaten errechnen sich bei 4’873 USD (3’876 Fr.).