/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Wie der Emmentaler aus der Krise finden soll

Der Schweizer Emmentaler steht vor wirtschaftlichen Herausforderungen. Sinkende Nachfrage und starker Wettbewerb durch günstigere Alternativen setzen die Produzenten und die Sortenorganisation Emmentaler Switzerland unter Druck. Mit strategischen Massnahmen soll seine Zukunft gesichert werden. 

Renate Hodel, lid |

Der traditionelle Schweizer Emmentaler, bekannt für sein charakteristisches, löchriges Aussehen, erlebt einen anhaltenden Rückgang der Nachfrage, der sowohl die Produzentinnen und Produzenten, die Sortenorganisation Emmentaler Switzerland und die Käsebranche vor Herausforderungen stellt.

Trotz seiner weltweiten Bekanntheit und Beliebtheit haben sich die Verkaufszahlen von Emmentaler AOP im letzten Jahr um fast zehn Prozent gegenüber dem Vorjahr verringert. Um seine Zukunft zu sichern, will die Sortenorganisation Emmentaler Switzerland mit strategischen Massnahmen die Präsenz des Emmentalers auf dem globalen Markt stärken.

Mit neuen Produkten überzeugen

Eine der Hauptursachen für die Schwierigkeiten ist der starke Wettbewerb durch preiswertere Käsealternativen, die aufgrund einer schwachen globalen Kaufkraft zunehmend bevorzugt werden. Dies trifft besonders auf wichtige Exportmärkte wie Italien und die USA zu, wo Konsumentinnen und Konsumenten vermehrt auf das Preisschild achten. Der Emmentaler, der nicht als geschützte Marke eingetragen ist, leidet zudem unter einer Verwässerung seines Images, da Produkte ähnlicher Qualität auch als Emmentaler vermarktet werden können, selbst wenn sie nicht aus dem namensgebenden Emmental stammen.

Um dem entgegenzuwirken, setzt die Sortenorganisation Emmentaler Switzerland auf innovative Produktlösungen und neue Marktstrategien. Zu den neuesten Initiativen zählen beispielsweise hauchdünne Käsescheiben und Käsewürfel, die besonders auf die Bedürfnisse von jungen Konsumentinnen und Konsumenten ausgerichtet sind. Zudem wird diese Woche der «Chäsgriller» eingeführt, eine käsebasierte Alternative zu traditionellen Grillwürsten, die besonders für den Einsatz auf dem Grill konzipiert wurde.

Fokussierung auf US-Markt

Die Organisation legt ausserdem ein starkes Augenmerk auf den US-Markt, in der Hoffnung, den dortigen Absatz in den kommenden Jahren signifikant zu steigern. Bisherige Bemühungen durch die Switzerland Cheese Marketing waren nicht wie gewünscht vorangekommen, daher plant die Sortenorganisation Emmentaler Switzerland nun, den US-Markt direkt anzugehen.

 

 

 

 

 

 

<svg width="50px" height="50px" viewBox="0 0 60 60" version="1.1" xmlns="https://www.w3.org/2000/svg" xmlns:xlink="https://www.w3.org/1999/xlink"><g stroke="none" stroke-width="1" fill="none" fill-rule="evenodd"><g transform="translate(-511.000000, -20.000000)" fill="#000000"><g><path d="M556.869,30.41 C554.814,30.41 553.148,32.076 553.148,34.131 C553.148,36.186 554.814,37.852 556.869,37.852 C558.924,37.852 560.59,36.186 560.59,34.131 C560.59,32.076 558.924,30.41 556.869,30.41 M541,60.657 C535.114,60.657 530.342,55.887 530.342,50 C530.342,44.114 535.114,39.342 541,39.342 C546.887,39.342 551.658,44.114 551.658,50 C551.658,55.887 546.887,60.657 541,60.657 M541,33.886 C532.1,33.886 524.886,41.1 524.886,50 C524.886,58.899 532.1,66.113 541,66.113 C549.9,66.113 557.115,58.899 557.115,50 C557.115,41.1 549.9,33.886 541,33.886 M565.378,62.101 C565.244,65.022 564.756,66.606 564.346,67.663 C563.803,69.06 563.154,70.057 562.106,71.106 C561.058,72.155 560.06,72.803 558.662,73.347 C557.607,73.757 556.021,74.244 553.102,74.378 C549.944,74.521 548.997,74.552 541,74.552 C533.003,74.552 532.056,74.521 528.898,74.378 C525.979,74.244 524.393,73.757 523.338,73.347 C521.94,72.803 520.942,72.155 519.894,71.106 C518.846,70.057 518.197,69.06 517.654,67.663 C517.244,66.606 516.755,65.022 516.623,62.101 C516.479,58.943 516.448,57.996 516.448,50 C516.448,42.003 516.479,41.056 516.623,37.899 C516.755,34.978 517.244,33.391 517.654,32.338 C518.197,30.938 518.846,29.942 519.894,28.894 C520.942,27.846 521.94,27.196 523.338,26.654 C524.393,26.244 525.979,25.756 528.898,25.623 C532.057,25.479 533.004,25.448 541,25.448 C548.997,25.448 549.943,25.479 553.102,25.623 C556.021,25.756 557.607,26.244 558.662,26.654 C560.06,27.196 561.058,27.846 562.106,28.894 C563.154,29.942 563.803,30.938 564.346,32.338 C564.756,33.391 565.244,34.978 565.378,37.899 C565.522,41.056 565.552,42.003 565.552,50 C565.552,57.996 565.522,58.943 565.378,62.101 M570.82,37.631 C570.674,34.438 570.167,32.258 569.425,30.349 C568.659,28.377 567.633,26.702 565.965,25.035 C564.297,23.368 562.623,22.342 560.652,21.575 C558.743,20.834 556.562,20.326 553.369,20.18 C550.169,20.033 549.148,20 541,20 C532.853,20 531.831,20.033 528.631,20.18 C525.438,20.326 523.257,20.834 521.349,21.575 C519.376,22.342 517.703,23.368 516.035,25.035 C514.368,26.702 513.342,28.377 512.574,30.349 C511.834,32.258 511.326,34.438 511.181,37.631 C511.035,40.831 511,41.851 511,50 C511,58.147 511.035,59.17 511.181,62.369 C511.326,65.562 511.834,67.743 512.574,69.651 C513.342,71.625 514.368,73.296 516.035,74.965 C517.703,76.634 519.376,77.658 521.349,78.425 C523.257,79.167 525.438,79.673 528.631,79.82 C531.831,79.965 532.853,80.001 541,80.001 C549.148,80.001 550.169,79.965 553.369,79.82 C556.562,79.673 558.743,79.167 560.652,78.425 C562.623,77.658 564.297,76.634 565.965,74.965 C567.633,73.296 568.659,71.625 569.425,69.651 C570.167,67.743 570.674,65.562 570.82,62.369 C570.966,59.17 571,58.147 571,50 C571,41.851 570.966,40.831 570.82,37.631"></path></g></g></g></svg>

 

Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Ein Beitrag geteilt von Emmentaler AOP (@emmentaleraop)

Parallel dazu hat die Organisation als Reaktion auf die sinkenden Verkäufe auch die Produktionsmengen angepasst. Die Basisfreigabe für die Emmentaler-Produktion wurde auf 35 Prozent gesenkt, was bedeutet, dass die Mehrheit der Milch für andere Milchprodukte genutzt wird, was jedoch aufgrund fehlender fester Abnahmeverträge als risikoreich gilt.

Schliessung von Käsereien

Dieser Strukturwandel und die rückläufigen Verkaufszahlen spiegeln sich auch in der Anzahl der Käsereien wider, die von 140 vor zehn Jahren auf aktuell 95 gesunken ist. Die Schliessungen von Käsereien sind oft die Folge von anstehendem Investitionsbedarf, Generationenwechsel und Fachkräftemangel. Die Sortenorganisation betont, dass sie diesen Strukturwandel nicht beeinflussen kann, da er marktgetrieben ist.

Trotz der Herausforderungen bleibt die Sortenorganisation Emmentaler Switzerland optimistisch und sucht aktiv nach Wegen, die Präsenz und Beliebtheit des Emmentaler-Käses sowohl auf dem heimischen als auch auf internationalen Märkten zu steigern. Mit einem Fokus auf Qualität, Innovation und gezieltem Marketing hofft man, die Zukunft der ikonischen Käsesorte zu sichern.

Anpassungen im Pflichtenheft

Im Jahr 2022 hat die Sortenorganisation Emmentaler Switzerland vier Pflichtheftanpassungen beschlossen. Die Anträge für Pflichtheftanpassungen müssen aufgrund der AOP-Zertifizierung aber jeweils vom Bundesamt für Landwirtschaft genehmigt werden. So hat das Bundesamt für Landwirtschaft mittlerweile der Verkleinerung des geografischen Gebiets zugestimmt: Die Kantone Glarus und Schwyz gehören nicht mehr zum geografischen Gebiet von Emmentaler AOP. Ebenfalls bereits bewilligt sind die angepassten Lagerbedingungen hinsichtlich Luftfeuchtigkeit im Gär- und Lagerkeller.

Die Zulassung von natürlichem Heublumenpulver zur Verbesserung des Lochansatzes wurde vom Bundesamt für Landwirtschaft allerdings abgelehnt und befindet sich derzeit im Beschwerdeverfahren beim Bundesverwaltungsgericht.

-> Was wird im Pflichtenheft geregelt?

Der Entscheid über die Verlängerung der Verarbeitungsfrist bei der Käseherstellung von 24 auf 29 Stunden ist derweil nach wie vor ausstehend. Dort sind intensive Versuche im Auftrag des Bundesamts für Landwirtschaft im Gange, um eine allfällige Verlängerung der Verarbeitungsfrist für die ganze Branche abzuklären. Diese Studie wird dann laut Emmentaler Switzerland im dritten oder vierten Quartal abgeschlossen und wird nachher dem Bundesamt für Landwirtschaft als Basis dienen, den Antrag zur Verlängerung der Verarbeitungsfrist abschliessend zu beurteilen.

    ×

    Schreibe einen Kommentar

    Kommentar ist erforderlich!

    Google Captcha ist erforderlich!

    You have reached the limit for comments!

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Geht Ihr auf die Jagd?

    • Ja:
      51.29%
    • Nein, habe keine Ausbildung/Berechtigung:
      43.53%
    • Früher ja, jetzt nicht mehr:
      1.88%
    • Noch nicht, will Ausbildung machen:
      3.29%

    Teilnehmer insgesamt: 425

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?