/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Rückrufe: Bauernverband kritisiert Kommunikation

sda |

 

In den letzten Wochen haben Schweizer Detailhändler verschiedentlich sesamhaltige Produkte wegen Ethylenoxid-Verunreinigungen zurückgerufen. Dabei wurde der Stoff oft als «Pflanzenschutzmittel» bezeichnet. Der Schweizerische Bauernverband (SBV) kritisiert diese Kommunikation als «kompletten Unfug».

 

«Das ist kompletter Unfug!»,  ärgert sich der Bauernverband. Ethylenoxid sei kein Pflanzenschutzmittel, sondern ein «Biozid», mit dem namentlich in Indien Sesamsamen begast würden, schreibt der SBV am Dienstag in einer Mitteilung. Damit würden verpackte Lebensmittel vor Verderb geschützt, bevor sie in den Export gingen. Es komme in der Landwirtschaft nicht zum Einsatz. Tatsächlich ist Ethylenoxid in der Schweiz und Europa verboten.

 

Haltbarmachung und Desinfektion

 

Das Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV) hatte Ende November auf Anfrage erklärt, das «Pestizid» werde zur Desinfektion des Sesams verwendet. Pestizid wiederum ist allerdings gemäss der einschlägigen Literatur der Oberbegriff für alle Pflanzenschutzmittel. Darunter eingeteilt sind klassische Pflanzenschutzmittel, aber auch Biozide. Letztere werden unter anderem zur Haltbarmachung und Desinfektion von Lebensmitteln eingesetzt.

 

Die Forschungsanstalt Agroscope wiederum schreibt auf ihrer Webseite, Pestizide seien Mittel, die eingesetzt würden, um die Gesundheit von Kulturpflanzen zu erhalten und ihrer Vernichtung durch Krankheiten und Schädlingsbefall vorzubeugen.

 

Landwirtschaft zu unrecht am Pranger

 

Die «falsche Kommunikation» der Detailhändler zu ihren Rückrufen suggeriert laut SBV «völlig ungerechterweise», dass einmal mehr die Landwirtschaft die Gesundheit der Konsumentinnen und Konsumenten gefährde. Der Verband fordert die Detailhändler deshalb in seiner Mitteilung auf, ihre Kommunikation umgehend entsprechend zu korrigieren.

 

Die Fälle bestätigen zudem laut Ansicht des SBV, dass die Schweiz immer mehr die Kontrolle über die Art und Weise der Produktion von Lebensmitteln verliere, wenn immer mehr davon importiert würden.

 

Kommentare (11)

Sortieren nach:Likes|Datum
  • Jolimont | 24.12.2020
    Als erstes wurde es bei Migros festgestellt! Somit egal wo ihr einkauft überall das gleiche Problem.
  • Machtdie Augenauf | 24.12.2020
    Sehr schön gesagt. Wer gesund sein will kauft seine Produkte Saisonal und Regional direkt beim Schweizer Bauer. Und muss hald in Gottes Namen auch mal auf etwas verzichten! Doch ihr lieben Konsumenten, wer ist den schon bereit dafür?¿!
  • Philippe | 23.12.2020
    Und wer ist bei Coop mitverantwortlich? Alt BR Doris Leuthard
  • Paul Imhof | 23.12.2020
    Das passt ja top zu dem Detailhändler Coop. Ja, ruhig mal beim Namen nennen. Unserer Landwirtschaft immer an den Karren fahren. Besser wäre, zuerst vor der eigenen Türe zu kehren, meine Damen und Herren.
  • Hinterfragendem | 23.12.2020
    In der Schweiz und Europa verboten...
    Jedoch durch den Import ist es OK!?
    Immer höhere Anforderungen in der Schweiz, was grundsätzlich gut ist,
    Jedoch bitte bei allen Importgütern ebenfalls unsere Standarts erfüllen!
    Vom Lohn über Sozialeleistungen bis hin zu unseren Inlandstandarts bezüglich Produktion.
    Ansonsten Import verbieten!
    Oder Unsere Standarts in Fragestellen?
  • Konsument | 23.12.2020
    ein gefundenes Fressen für die Landwirtschaft.
    Jetzt könnt Ihr zeigen, dass Ihr alles viel besser macht!
    • Peter Gredig | 23.12.2020
      Besser als Du sicher.
    • A.G. | 23.12.2020
      Es reicht bereits aus, nur in der CH bewilligte PSM zu benutzen um es besser zu machen.
  • Fred | 23.12.2020
    So geniesse ich immer noch lieber Rindfleisch und Gemüse direkt vom Bauern. Da konnten die Heuchler von Industrie und Handel sicher nichts verderben...
  • Schilter | 22.12.2020
    Wo her ist es denn Importiert worden ?? macht endlich die Augen auf Ihr Experten !!!
    • Rene Meier | 23.12.2020
      Indien lässt Grüssen.....
      Und dann wird es noch als bio verkauft...????????????

Das Wetter heute in

Umfrage

Geht Ihr an die Olma?

  • Ja:
    29.38%
  • Nein:
    62.37%
  • Weiss noch nicht:
    8.25%

Teilnehmer insgesamt: 388

Zur Aktuellen Umfrage

Bekanntschaften

Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?