Die Schweizer Zucker AG stellt diesen Emulgator aus der Zuckerrübe her. – Isabelle Schwander
Damit eine Mayonnaise ein cremiges, samtiges Mundgefühl hervorzaubert, benötigt man einen natürlichen Emulgator, wie zum Beispiel Eigelb. Nun gibt es eine pflanzliche Alternative. Pektin wird als natürlicher Inhaltsstoff aus Schweizer Zuckerrüben extrahiert.
Emulgatoren finden eine breite Anwendung. Sie dienen dazu, zwei nicht miteinander mischbare Flüssigkeiten, wie zum Beispiel Öl und Wasser, zu einem fein verteilten Gemisch – der Emulsion – zu vermengen und stabil zu halten.
Aus der Zuckerrübe extrahiert
Emulgatoren werden in der Pharmazie, in der Erdölbranche, bei Reinigungsmitteln oder in der Kosmetik eingesetzt. Nun hat Schweizer Zucker eine Innovation auf den Markt gebracht – Swiss Beta Pectin. Das Pektin wird als natürlicher Inhaltsstoff aus der Zuckerrübe extrahiert. «Das Extrahieren von Pektin aus der Zuckerrübe ist ein weiterer innovativer Schritt der Schweizer Zucker AG», hält das Unternehmen fest.
Gemäss Schweizer Zucker beruhen die Eigenschaften von Swiss Beta Pectin seiner natürlichen Molekülstruktur mit einem bestimmten Gehalt an Verzweigungen und Ferulasäure. «Dies ist auch der charakteristische Unterschied zu den Geliereigenschaften von Apfel- oder Zitruspektin, die üblicherweise verwendet werden, um beispielsweise Konfitüre herzustellen», heisst es in der Mitteilung.
Als «Pektin» oder «E 440» deklariert
Für Swiss Beta Pectin würden neben den tiefen Kosten vor allem die Schweizer Qualität und die Herkunft sprechen, so Schweizer Zucker weiter. Das Produkt sei genauso lagerfähig wie Konkurrenzprodukte. Zudem erfüllt es die Anforderungen verschiedenster Labels und ist vegan, halal und koscher zertifiziert.
Auf Verpackungen wird es als «Pektin» oder «E 440» deklariert. Neben der Anwendung als Emulgator kann das Zuckerrübenpektin auch als Nahrungsfaser in Müslis oder Backwaren eingesetzt werden.
-> Mehr zum Swiss Beta Pectin gibt es hier