/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Stickstoffdünger: EU befürchtet Engpass

 

Angesichts der anhaltend hohen Preise für mineralische Stickstoffdünger sieht die Europäische Kommission die Gefahr von Versorgungsengpässen im anstehenden Frühjahr aufgrund dann nicht ausreichender Logistik.

 

Wie der stellvertretende Generaldirektor der Generaldirektion für Landwirtschaft (DG AGRI) in der EU-Kommission, Michael Scannell, am 9. Feburar bei der Online- Veranstaltung «Forum on Plant Nutrition - From food security to carbon farming» feststellte, ist gegenwärtig seine «grösste Sorge», dass die Landwirte aufgrund der hohen Kosten zu lange mit der Bestellung von Stickstoffdüngern warten.

 

Nahrungsmittelversorgungssicherheit

 

Sie könnten dann aber vor dem Problem stehen, dass Hersteller und Händler angesichts zu später Bestellungen zu den Ausbringungszeiten keine ausreichenden Mengen mehr liefern könnten. Nach Einschätzung des irischen Kommissionsbeamten liegt der Hauptgrund für die zugespitzte Lage in der zu starken Abhängigkeit der EU von fossilen Energieträgern bei der Herstellung von Stickstoffdünger.

 

Die ausserdem bestehende Abhängigkeit von Kali- und Phosphorimporten erschwere die Situation zusätzlich. Auch wenn die Kommission derzeit mit einemAnstieg der EU-Getreideproduktion um gut 3 % im Vergleich zu 2021 rechne, sei es wichtig, das Thema Nahrungsmittelversorgungssicherheit «sehr genau im Blick» zu behalten, betonte Scannell.

 

Abhängigkeit mindern

 

Der EU-Agrarpolitiker Peter Jahr stellte fest, dass die Verfügbarkeit von Düngemitteln zur richtigen Zeit ein unverzichtbarer Bestandteil einer sicheren Lebensmittelversorgung sei. Deshalb müsse die EU-Kommission nun die richtigen Schritte in die Wege leiten, damit mittel- und langfristig der Energiebedarf bei der Düngerherstellung gesenkt beziehungsweise stärker auf erneuerbare Energien gesetzt werde. Dies würde auch die «geostrategische Abhängigkeit» der EU mindern.

 

Der Präsident des Europäischen Düngemittelverbandes (Fertilizers Europe), Andreas Steinbüchler, schloss sich der Einschätzung Scannells an, dass es im Frühling zu möglicherweise derart hohen Nachfragespitzen seitens der Landwirtschaft kommen werde, dass dann nicht alle Kunden zeitgerecht beliefert werden können. Erschwert werde die Situation momentan durch die schwelende Ukraine-Krise und die Gefahr einer unzureichenden Versorgung der EU mit russischem Erdgas.

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Wer macht die Büroarbeiten für den Hof?

    • Hauptsächlich der Mann:
      59.46%
    • Hauptsächlich die Frau:
      21.62%
    • Beide zusammen:
      10.81%
    • Ist nicht klar geregelt:
      8.11%

    Teilnehmer insgesamt: 74

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?