/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Praxishandbuch für Biodiveristät

Das Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL) hat zusammen mit der Schweizerischen Vogelwarte Sempach ein Praxishandbuch herausgegeben, das aufzeigt, wie Bäuerinnen und Bauern die Biodiversität auf ihren Höfen fördern können.

 

 

Das Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL) hat zusammen mit der Schweizerischen Vogelwarte Sempach ein Praxishandbuch herausgegeben, das aufzeigt, wie Bäuerinnen und Bauern die Biodiversität auf ihren Höfen fördern können.

Das neue Handbuch „Biodiversität auf dem Landwirtschaftsbetrieb“ sei wie ein Rezeptbuch, heisst es in einer Mitteilung. Mit aussagekräftigen Bildern und kurzen Texten werde aufgezeigt, wie auf einem Bauernhof mehr Lebensräume für Tiere und Pflanzen geschaffen werden könnten. "Dieser Leitfaden wurde entwickelt, damit Landwirtinnen und Landwirte Appetit auf biologische Vielfalt bekommen", sagte Co-Autorin Veronique Chevillat bei der gestrigen Präsentation des neuen Handbuchs.

Erarbeitet wurde das Praxishandbuch vom Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL) und von der Schweizerischen Vogelwarte Sempach. Diese stützen sich auf ihre langjährige Erfahrung bei der Biodiversitäts-Förderung. Laut den Herausgebern lässt sich die Artenvielfalt fördern, ohne Abstriche bei der Nahrungsmittelproduktion machen zu müssen. Anbausysteme, die mit Biodiversität arbeiten, trügen entscheidend zur langfristigen Sicherung der Nahrungsgrundlagen bei, heisst es weiter.

Das 180-seitige Handbuch „Biodiversität auf dem Landwirtschaftsbetrieb“ kostet 30 Franken und kann bestellt werden unter: shop.fibl.org

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Lässt Ihr Trockenfutter produzieren?

    • Ja, aus Gras:
      7.55%
    • Ja, aus Mais:
      9.2%
    • Ja, aus Gras und Mais:
      8.87%
    • Nein:
      74.38%

    Teilnehmer insgesamt: 1218

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?