/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Preis an Alp-Brie-Produzent

Der Kanton Obwalden unterstützt seit 15 Jahren regionale Landwirtschaftsprodukte, die den Absatz fördern und die Wertschöpfung verbessern. Der diesjährige Preis verleiht der Kanton an das Projekt «Glaubenbieler Alp-Brie» von Margrith und Ueli Zumstein-Emmenegger aus Giswil.

     

     

    Der Kanton Obwalden unterstützt seit 15 Jahren regionale Landwirtschaftsprodukte, die den Absatz fördern und die Wertschöpfung verbessern. Der diesjährige Preis verleiht der Kanton an das Projekt «Glaubenbieler Alp-Brie» von Margrith und Ueli Zumstein-Emmenegger aus Giswil.

    «Mit ihrem innovativen Produktions- und Vermarktungskonzept im Besonderen, aber dem in einer Nische angesiedelten Alp-Brie haben Margrith und Ueli Zumstein-Emmenegger die Wertschöpfung ihres Alpkäsereibetriebs sowie der Alpmilchlieferanten wesentlich gesteigert», begründet der Kanton Obwalden in einer Mitteilung seine Wahl.

    Zudem würde den Konsumenten gleichzeitig eine reiche Auswahl an weiteren gesunden, natürlichen und qualitativ hochstehenden Alpprodukten präsentiert, heisst es weiter. 2016 haben Zumsteins in der Alpkäserei Glaubenbielen rund 150'000 Kilo Milch von 115 Milchkühen verarbeitet. Die Tiere werden von acht Landwirten auf den Alpen gesömmert.

    Dank dem Ausbau der Käserei wurde die verarbeitete Milchmenge in den vergangenen Jahren stetig ausgeweitet. Produziert werden nebst Jogurt, Butter und Rahm zehn verschiedene Alpkäse. Dazu zählen traditionelle Alpkäse wie auch der Rotspitz- und der Benjikäse sowie ein Bratkäse. Auch Weichkäse wird fabriziert. Eine Novität ist der Glaubenbieler Alp-Brie.

    Verkauft werden die Produkte über einem Automaten beim Parkplatz Glaubenbielen. Zudem haben Zumsteins in den vergangenen Jahren die Alpgartenwirtschaft Glaubenbielen mit Direktvermarktung ihrer Alpprodukte auf- und ausgebaut. Margrith und Ueli Zumstein betreiben die Alpkäserei als selbstständige Milchverarbeiter seit dem Jahr 2004.

     

    Anforderungen an die Unterstützung

    Mit den Innovationsbeiträgen unterstützt das Volkswirtschaftsdepartement des Kantons Obwalden Projekte in der Landwirtschaft. Die Anforderungen für die Gewährung eines Innovationsbeitrages hat der Regierungsrat in Ausführungsbestimmungen festgelegt. Die Projekte müssen den Absatz der landwirtschaftlichen Erzeugnisse fördern und eine positive Wirkung auf den Produzentenpreis haben. Das Projekt darf der Agrarpolitik und den regionalwirtschaftlichen Interessen nicht zuwiderlaufen. Es muss langfristig und nachhaltig ausgerichtet sein. Für die Beurteilung der Gesuche beauftragt das Volkswirtschaftsdepartement jeweils die Landwirtschaftskommission.

    Seit 2001 konnten 28 innovative land- und alpwirtschaftliche Projekte ausgezeichnet werden.

     

      Das Wetter heute in

      Umfrage

      Lässt Ihr Trockenfutter produzieren?

      • Ja, aus Gras:
        5.74%
      • Ja, aus Mais:
        9.74%
      • Ja, aus Gras und Mais:
        8.87%
      • Nein:
        75.65%

      Teilnehmer insgesamt: 1150

      Zur Aktuellen Umfrage

      Bekanntschaften

      Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?