/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Preiscrash bei Lämmern in Ozeanien

Die Preise für Schlachtlämmer sind in Australien und Neuseeland 2012 kräftig unter Druck geraten. Nach Angaben der Rabobank erlösten neuseeländische Lämmer Anfang November 5,72 NZ$/kg (3,66 Euro/kg); das waren 26,5 % oder umgerechnet 1,32 Euro/kg weniger als vor genau einem Jahr.

 

 

Die Preise für Schlachtlämmer sind in Australien und Neuseeland 2012 kräftig unter Druck geraten. Nach Angaben der Rabobank erlösten neuseeländische Lämmer Anfang November 5,72 NZ$/kg (3,66 Euro/kg); das waren 26,5 % oder umgerechnet 1,32 Euro/kg weniger als vor genau einem Jahr.

Das Landwirtschaftsministerium ging in seiner letzten Prognose davon aus, dass die neuseeländischen Farmer im Wirtschaftsjahr 2012/13 rund 13 % weniger für ihre Tiere erlösen werden als im besonders hochpreisigen Zeitraum 2011/12. Da auch die Preise für Wolle weit unter dem Vorjahresniveau liegen, rechnet das Agrarressort in Wellington mit einem durchschnittlichen Rückgang der Farmerlöse im laufenden Wirtschaftsjahr um 9 % auf 204 000 Euro. Noch deutlicher fiel der Preisrutsch in Australien aus.

Dort wurden Anfang November Lämmer im Schnitt für 3,41 AUS$/kg (2,78 Euro/kg) verkauft; das waren 32,1 % oder 1,31 Euro/kg weniger als zwölf Monate zuvor und gleichzeitig der tiefste Stand seit November 2008. Verantwortlich für den Preisdruck kann in Australien die die deutlich gestiegene Produktion gemacht werden. Nach Angaben Exportförderorganisation Meat and Livestock Association (MLA) ist die Lammfleischerzeugung im Wirtschaftsjahr 2011/12 um 7,6 % auf 429 000 t gestiegen und soll 2012/13 noch einmal um 1,2 % auf 434 000 t zulegen. Zuletzt wurde 2007 solch ein hohes Produktionsniveau erreicht.

Entsprechend dem großen Angebot sind laut Rabobank die Exporte angestiegen. Australien konnte im Oktober 2012 die Rekordmenge von 18 600 t verschiffen; das war rund ein Drittel mehr als im Vorjahresmonat. In der Europäischen Union ist nach Angaben der EU-Kommission in den ersten drei Quartalen 2012 jedoch deutlich weniger Lammfleisch aus Ozeanien eingetroffen. Mit insgesamt 144 500 t Schaf- und Ziegenfleisch blieb die Einfuhrmenge um 18,7 % unter dem Niveau des Vorjahreszeitraums.

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Setzt Ihr auf Natursprung?

    • Ja, ausschliesslich:
      32.9%
    • Nein, nie:
      32.01%
    • Ja, je nach Kuh:
      17.65%
    • Ja, als letzte Chance (wenn KB mehrfach erfolglos):
      9.75%
    • Manchmal:
      7.69%

    Teilnehmer insgesamt: 1456

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?