/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Preise in der Schweiz sanken 2012 um 0,7 Prozent

Die Preise in der Schweiz sind im vergangenen Jahr durchschnittlich um 0,7 Prozent gesunken. Grund für den Rückgang waren insbesondere Importgüter, welche sich 2012 im Durchschnitt um 2,7 Prozent verbilligt haben.

sda |

 

 

Die Preise in der Schweiz sind im vergangenen Jahr durchschnittlich um 0,7 Prozent gesunken. Grund für den Rückgang waren insbesondere Importgüter, welche sich 2012 im Durchschnitt um 2,7 Prozent verbilligt haben.

Im vergangenen Jahr sind Waren und Güter in der Schweiz deutlich billiger geworden: Im Durchschnitt sanken die Preise 2012 um 0,7 Prozent. Grund für den Rückgang waren insbesondere billigere Importgüter.

Letztmals 2009 Preisentwicklung negativ

Für Produkte aus dem Ausland mussten Konsumenten im Durchschnitt 2,7 Prozent weniger bezahlen, wie das Bundesamt für Statistik (BFS) am Freitag mitteilte. Die tiefen Importgüterpreise sind vor allem auf den starken Franken zurückzuführen. Die Preise für Inlandgüter blieben derweil unverändert. Im Vergleich zum Vormonat stiegen sie allerdings um 0,1 Prozent.

Im Gesamtjahr 2011 waren die Konsumentenpreise in der Schweiz noch um 0,2 Prozent angestiegen. 2010 betrug die durchschnittliche Jahresteuerung 0,7 Prozent. Letztmals war die Teuerung übers Jahr gerechnet im Krisenjahr 2009 negativ. Damals sanken die Preise in der Schweiz durchschnittlich um 0,5 Prozent.

15. Monat in Folge Teuerung negativ

Im Dezember 2012 gingen die Konsumentenpreise im Vergleich zum Vormonat um 0,2 Prozent, verglichen mit Dezember 2011 um 0,4 Prozent zurück. Die Jahresteuerung ist damit den 15. Monat in Folge negativ. Für den Landesindex der Konsumentenpreise ergibt sich ein Stand von 98,9 Punkten (100 Punkte entsprechen dem Preisniveau von Dezember 2010).

Der Rückgang des Indexes im Dezember sei vorwiegend auf tiefere Preise für Medikamente, Pauschalreisen, Erdölprodukte und Bekleidung zurückzuführen, schreibt das BFS. Bekleidung und Schuhe etwa waren im Dezember 2,3 Prozent billiger als noch im November. Dies ist vor allem auf den Beginn des Ausverkaufs zurückzuführen. Teurer wurde  hingegen der öffentliche Verkehr.

Teuerung wird wieder steigen

Die weiterhin deflationären Tendenzen dürften sich aber bald abschwächen. Bereits im November hatte das BFS für 2013 und 2014 eine Teuerung von je +0,2 Prozent prognostiziert.

Auch die Analysten der VP Bank gehen davon aus, dass «die Teuerung in den kommenden Monaten in den positiven Bereich zurückkehren wird», wie sie am Freitag in einer Mitteilung schrieben. Die verzerrenden Effekte aus der Frankenaufwertung würden allmählich auslaufen. Insgesamt werde die erst langsam wieder in Fahrt kommende Konjunkturdynamik aber auch 2013 keine hohen Inflationsraten zulassen.

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Setzt Ihr auf Natursprung?

    • Ja, ausschliesslich:
      35.31%
    • Nein, nie:
      30.75%
    • Ja, je nach Kuh:
      15.26%
    • Ja, als letzte Chance (wenn KB mehrfach erfolglos):
      12.07%
    • Manchmal:
      6.61%

    Teilnehmer insgesamt: 878

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?