Der seit Anfang Februar stetig anhaltende Anstieg der Blockbutterpreise ist vor Ostern zu einem Ende gekommen.
Die amtliche Kommission an der Süddeutschen Butter- und Käsebörse hat vergangene Woche ihre
Notierung um 20 Cent (20 Rappen) auf die Spanne von 7,00 Euro/kg bis 7,20 Euro/kg (rund 7.15 bis 7.35 CHF) nach unten. Sie sprach von einer verbesserten Angebotssituation.
Jetzt eine Trendumkehr und auf Sicht fallende Butterpreise anzunehmen, wäre aber wohl verfrüht. Experten
wiesen darauf hin, dass der Bedarf der Industrie an loser Butter aktuell geringer ausfalle, da das Ostergeschäft bereits gelaufen sei und die Feiertage die Produktion einschränkten.
Päckchenbutter ist gefragt
Die Nachfrage für die Päckchenbutter wurde von der Kemptener Börse, trotz des starken Notierungsanstiegs zu Monatsbeginn, als «sehr gut» beschrieben. Reichlich versorgt ist der Milchfettmarkt laut Analysten immer noch nicht. Das liegt weiterhin an den überschaubaren Milchanlieferungen, die zum Monatswechsel laut Erhebung der Zentralen Milchmarkt Berichterstattung (ZMB) um 2,6 % unter der Vorjahreslinie lagen. Gewöhnlich wird Mitte Mai das höchste Milchaufkommen in Deutschland erreicht, dann ist wieder mit einer saisonal rückläufigen Produktion zu rechnen.
Da Futter, Energie und andere Produktionskosten sehr viel teurer geworden sind, ist kaum zu erwarten, dass die Erzeuger bei der Milchproduktion auf das Gaspedal treten. Bei anhaltender Nachfrage in der Spargel- und Erdbeerzeit dürften die Preise am Milchfettmarkt tendenziell weiter fest tendieren.
Osterpause bei Mager- und Vollmilchpulver
Dies taten sie vergangene Woche im moderaten Mass bei Schnittkäse: Die amtliche Notierung für Gouda und Edamer in Hannover stieg um 10 Cent (10 Rappen) auf 4,70 Euro/kg bis 5,10 Euro/kg (4.80 bis 5.20 Franken) Der zuletzt stürmische Anstieg der Preise für Mager- und Vollmilchpulver legte vergangene Woche eine «Osterpause» ein.
Laut ZMB liefen die Märkte bei fortgesetzt knappem Angebot in ruhigen Bahnen. Beim Verkauf von Mager- oder Vollmilchpulver an die Lebensmittelindustrie konnten der Kemptener Börse zufolge im oberen Preissegment aber nochmal Zuschläge von rund 5 Cent/kg ( 5 Rappen).