Sechs Projekte im Berggebiet sind für die diesjährigen Prix Montagne nominiert worden. Die mit 40'000 Franken dotierte Auszeichnung der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft für die Berggebiete und der Schweizer Berghilfe wird am 1. September in Bern vergeben.
Insgesamt 16 Projekte wurden eingereicht, wie die beiden Organisationen am Donnerstag mitteilten. Davon nominierte die Jury sechs für den Preis. Geehrt werden jeweils Unternehmen oder Projekte mit Modellcharakter, welche in vorbildlicher Weise zur wirtschaftlichen Entwicklung des Berggebietes beitragen, wie es in der Mitteilung heisst.
Für den Preis nominiert wurden der zum Campingplatz umgebaute Bauernhof «Camping Muglin» in Münster GR, die Dorfladenkette Edelweiss Market (Sion VS), die genau auf die Bedürfnisse der Bevölkerung in den Bergdörfern des Unterwallis ausgerichtet ist und der Haushaltservice von 75 Urner Bäuerinnen, die mit professionellen Dienstleistungen das Familieneinkommen verbessern.
Zu den Nominierten gehören weiter die Langlaufstock-Herstellerin KV+ des ehemaligen sibirischen Spitzenlangläufers Tauf Khamitov und dessen Frau in Dongio TI, das Seminarhotel Lihn (Filzbach GL), das aus einem einfachen Gasthaus entstanden ist, und der weltweit erste Solarskilift in Tenna GR. Er zieht nicht nur Skifahrer den Berg hoch, sondern produziert das ganze Jahr Strom für 25 Haushalte.
Camping Muglin, Müstair/GR
Wo früher Milchkühe weideten, schlafen heute Gäste aus ganz Europa. Die Gebrüder Zangerle bauten den Bauernhof ihres Vaters um und betreiben dort heute einen Campingplatz. Hier übernachteten in der letzten Saison rund 7500 Gäste. Die meisten waren begeistert, denn der Camping ist aussergewöhnlich schön gelegen. Im alten Heustock befindet sich gar eine eigene Wellnessanlage.
Edelweiss Market, Sion/VS
Edelweiss Market ist keine gewöhnliche Dorfladenkette: Ihre Läden sind genau auf die Bedürfnisse von ländlichen Gegenden und Bergdörfer im Unterwallis zugeschnitten. Als Dorfläden passen sich die 80 Mitarbeitenden in jedem der 18 Geschäfte an die lokalen Gegebenheiten an. Viele Produkte aus der Region und auch zusätzliche Serviceangebote sind hier selbstverständlich.
Haushaltservice der Urner Bäuerinnen, Altdorf/UR
75 Urner Bäuerinnen erwirtschaften zusätzliches Einkommen für ihre Familien, indem sie ausserhalb ihres Hofs professionelle Dienstleistungen anbieten: Sie kümmern sich um Jung und Alt, kochen für ganze Familien, helfen bei der Hausarbeit, übernehmen Reinigungsaufträge oder beliefern Anlässe mit selbstgemachten Urner Spezialitäten. Ein Dienstleistungspaket, das von vielen Kunden geschätzt wird. Entstanden ist der Haushaltservice vor zehn Jahren dank der Initiative von vier Urner Bäuerinnen.
Marchio KV+, Dongio/TI
Der ehemalige sibirische Spitzenlangläufer Tauf Khamitov führt gemeinsam mit seiner Frau Valentina Vanzetti in Dongio im Tessiner Bleniotal die Firma KV+. Jährlich produzieren sie mehr als 20 000 Paar Langlaufskistöcke, die sie vor allem ins Ausland verkaufen. KV+-Stöcke gehören zur weltweiten Top-Liga.
Seminarhotel Lihn, Filzbach/GL
Vom Lihn in Filzbach im Kanton Glarus blickt der Gast auf den Walensee und eine eindrückliche Bergkulisse. Hier ist aus einem einfachen Gästehaus mit sozialem Engagement ein professionell betriebenes Seminarhotel geworden. Nicht nur die Neuausrichtigung ist gelungen, sondern auch die lange soziale Tradition wird weitergeführt. Heute arbeiten im Seminarhotel Lihn 16 Lernende, die sich in schwierigen Lebenssituationen befinden. Sie bereichern Hotelbetrieb und Gäste gleichermassen.
Solarskilift Tenna, Tenna/GR
Im Bündner Bergdorf Tenna, wo einst ein vierzigjähriger Skilift dem Untergang geweiht war, steht heute der weltweit erste Solarskilift. Er dient nicht nur als Transportmittel, sondern auch als Kraftwerk. Die Anlage produziert fünfzehnmal so viel Strom, wie sie selbst verbraucht. Von dieser Wertschöpfung profitiert eine ganze Region.