/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Pro Natura fordert bessere Kontrollen beim Güllen

In St. Gallen und beiden Appenzell bringen Landwirte Jauche zu nahe an Bäche, Wälder und Hecken aus: Das zeigt eine Untersuchung von Pro Natura St. Gallen-Appenzell. Die Naturschutzorganisation fordert deswegen bessere Kontrollen und eine andere Agrarpolitik.

sda |

 

 

In St. Gallen und beiden Appenzell bringen Landwirte Jauche zu nahe an Bäche, Wälder und Hecken aus: Das zeigt eine Untersuchung von Pro Natura St. Gallen-Appenzell. Die Naturschutzorganisation fordert deswegen bessere Kontrollen und eine andere Agrarpolitik.

Gülle und Mist dürfen aus ökologischen Gründen von Gesetzes wegen  nicht näher als drei Meter an Bäche, Wälder und Hecken ausgebracht  werden. Hier hat Pro Natura einen Missstand festgestellt, wie die  Sektion St. Gallen-Appenzell am Montag in St. Gallen informierte.

Der Abstand zwischen Bächen, Wäldern und Hecken und Kulturland,  der nicht gedüngt werden darf, wird von Fachleuten als  «Pufferstreifen» bezeichnet. Pro Natura hat im Sommer und Herbst  dieses Jahres rund 15 Kilometer Pufferstreifen kontrolliert. Etwa  6,5 Kilometer davon waren von den Landwirten gedüngt worden,  informierte Pro Natura.

Bussgeldpotenzial

Die Naturschutzorganisation unterscheidet zwischen schweren,  mittleren und leichten Verstössen, wobei die schweren und mittleren  Verstösse sanktioniert werden müssten, wie Christian Meienberger,  Geschäftsführer von Pro Natura St. Gallen-Appenzell, vor den Medien  sagte. Pro gedüngten Laufmeter Pufferstreifen mit 15 Franken.

Bei 100 Meter unrechtmässig gedüngtem Pufferstreifen entspräche  dies 1500 Franken. Der fehlbare Bauer erhalte keine Busse; der  Betrag würde ihm von den Direktzahlungen abgezogen. «Allerdings»,  sagte Meienberger, «würden Pufferstreifen von den Behörden zu wenig  oder gar nicht kontrolliert». Dabei zahlten sich Kontrollen aus.

Die von Pro Natura bei der Felderhebung festgestellten Güllen- Verstösse hätten eine Nichtauszahlung von 95'000 Franken  Subventionen ausgemacht, rechnete Meienberger vor. Gehe man davon  aus, sagte Meienberger, dass, wie die Studie zeige, jeder zweite  Bauer Pufferstreifen missachte, ergebe sich in den Kantonen St.  Gallen und beiden Appenzell ein Bussenpotenzial von vier Millionen.

Keine Extrembeispiele

Marcel Liner, Projektleiter Landwirschaft bei Pro Natura Schweiz,  sagte, die drei Kantone seien keine Extrembeispiele, sondern  exemplarisch für die ganze Schweiz. «Es gibt zu viel Gülle», sagte  Liner. Grund dafür seien die Tierhaltungsbeiträge des Bundes, wegen  derer die Schweizer Landwirte möglichst viele Tiere halten würden.

Liner sagte, diese Beiträge müssten abgeschafft werden, so wie  der Bundesrat es vorschlage. Liner und Meienberger fordern vom Bund  eine Agrarpolitik, die ehrlich und nicht scheinbar auf Ökologie  setze und bessere Kontrollen des Ökologischen Leistungsnachweises  (ÖLN) was das Güllen bei Bächen, Wäldern und Hecken betrifft.

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Geht Ihr an die Olma?

    • Ja:
      29.63%
    • Nein:
      61.9%
    • Weiss noch nicht:
      8.47%

    Teilnehmer insgesamt: 378

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?