/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Pro Natura: Koexistenz auch bei Wölfen im Mittelland

sda |

 

Auch im Mittelland können Wölfe, die wiederholt geschützte Herden angreifen oder eine konkrete Gefahr für Menschen darstellen, laut Pro Natura nicht toleriert werden. Die Naturschutzorganisation plädiert für Koexistenz und verstärkten Herdenschutz.

 

Die Zahl der Wolfsnachweise ausserhalb des Alpenraums steige und damit auch die Aufmerksamkeit für den Wolf sowie vermutete und tatsächliche Schadensfälle, schreibt Pro Natura in einer Mitteilung vom Montag. Die Antwort darauf seien aber nicht vorschnelle Abschüsse.

 

Alle Akteure sollten im Umgang mit dem Wolf in Richtung Koexistenz vorwärts schauen. Der Erhalt der regionalen Bestände dieser in der Schweiz einheimischen Tiere sei unverhandelbar und eine erneute Ausrottung kein Thema. Jede Tierart schaffe Mehrwerte für das Ökosystem, und somit auch für den Menschen.

 

Zäune und allenfalls Herdenschutzhunde

 

Um Schäden durch den Wolf «auf einem für die Tierhaltung tolerablem Niveau zu halten», ist laut Pro Natura ein zumutbarer Herdenschutz auch im Mittelland unerlässlich. Als hauptsächliche Massnahme zum Schutz von Kleinviehherden vor Wolfsangriffen im Mittelland dienten Zaunsysteme. Oft reichten Verstärkungen der Zäune, um Weiden wolfssicherer zu machen. Zum Schutz von Grossvieh könnten «unter Umständen Herdenschutzhunde zum Einsatz kommen».

 

Für die Naturschutzorganisation ist es fraglich, dass der Wolf auch im Mittelland dauerhaft Fuss fassen wird. Die Verfügbarkeit der natürlichen Beutetiere sei zwar hoch, es seien aber kaum grossräumig ungestörte Gebiete für die Jungenaufzucht vorhanden. Die meisten Wölfe würden deshalb im Mittelland nur durchziehen.

 

Laut Mitteilung führen Pro Natura und weitere Umweltverbände mit dem Schweizerischen Bauernverband und weiteren betroffenen Organisationen Gespräche darüber, wie es mit dem Wolf auf nationaler Ebene weitergehen könnte. Gemeinsame Vorschläge zu einer mehrheitsfähigen Jagdgesetz-Revision seien den zuständigen Parlamentskommissionen bereits unterbreitet worden.

Kommentare (1)

Sortieren nach:Likes|Datum
  • Lustiger Bauer - etwas herb | 11.04.2022
    Schade bleibt der Wolf nicht im Mittelland. Dann gäbs endlich einmal einen grossen Knaller: Wolf beisst Kind! Und dann kämen die Gutmenschenho(e)rden so richtig in Wallung... Man muss ja nur die Kinder besser einzäunen und einen Kinderherdenschutzopa laufen lassen. Das wird dann entlöhnt vom Staaaat, also von uns allen und die Kilometer höhere Zäune müssen auch nicht subventioniert werden. Die Opas haben eh genug Direktzahlungen als AHV.

Das Wetter heute in

Umfrage

Sollen alle Nutztiere gesetzlichen Anspruch auf Auslauf im Freien haben?

  • Ja, wenn betrieblich möglich:
    41.32%
  • Nein:
    57.37%
  • Bin mir noch unsicher:
    0.72%
  • Halte keine Nutztiere:
    0.6%

Teilnehmer insgesamt: 1670

Zur Aktuellen Umfrage

Bekanntschaften

Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?