/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Produktion von Solarstrom fast verdoppelt

Die Produktion von Solarstrom in der Schweiz hat sich 2013 fast verdoppelt. Das schätzt der Fachverband Swissolar in einer Mitteilung vom Montag. Nach Angaben des Verbandes dürften damit gegen 1 Prozent Solarstrom im Schweizer Netz fliessen.

 

 

Die Produktion von Solarstrom in der Schweiz hat sich 2013 fast verdoppelt. Das schätzt der Fachverband Swissolar in einer Mitteilung vom Montag. Nach Angaben des Verbandes dürften damit gegen 1 Prozent Solarstrom im Schweizer Netz fliessen.

2013 wurden nach Angaben von Swissolar Solarstrom-Anlagen mit einer Fläche von 2,1 Quadratkilometern und einer Leistung von rund 300 Megawatt gebaut. Landesweit steigt die Leistung damit auf 730 Megawatt. Das entspricht dem Jahresverbrauch von rund 200'000 Haushalten oder 1 Prozent des schweizweit verbrauchten Stroms.

Ungewisse Aussichten

In seiner Energiestrategie 2050 rechnet der Bundesrat laut Swissolar mit einem Anteil des Solarstroms von 2 Prozent. Dieses Ziel werde voraussichtlich schon 2016 erreicht, schreibt der Verband und verlangt, als Ziel einen Solarstrom-Anteil von 5 Prozent vorzugeben. Das würde bereits dem Anteil des AKW Mühleberg entsprechen.

Die Aussichten sind laut Swissolar indes ungewiss. Der Verband hofft auf mehr Fördergeld für Solaranlagen über die Kostendeckende Einspeisevergütung (KEV) und verlangt, dass die Obergrenze für den KEV-Zuschlag auf 2,3 Rappen pro Kilowattstunde erhöht wird. Das schlägt der Bundesrat für die Energiewende vor.

Lange Warteliste

Sei dies der Fall, könnte in den Augen von Swissolar der Strom aus den Atomreaktoren von Mühleberg und Beznau durch erneuerbare Energien ersetzt werden.

Allerdings müssten dafür alle Projekte auf der Warteliste - etwa Wasser, Biomasse oder Wind - berücksichtigt werden. Auf der Liste stehen zurzeit rund 31'000 Projekte. Der KEV-Zuschlag beträgt gegenwärtig 0,6 Rappen pro Kilowattstunde. Das revidierte Energiegesetz erlaubt einen Zuschlag von bis zu 1,5 Rappen.

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Wer macht die Büroarbeiten für den Hof?

    • Hauptsächlich der Mann:
      52%
    • Hauptsächlich die Frau:
      35.11%
    • Beide zusammen:
      6.67%
    • Ist nicht klar geregelt:
      6.22%

    Teilnehmer insgesamt: 450

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?