/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Protest gegen Wolf an der Tour de Suisse

 

In der vergangenen Wochen fand die Schweizer Landesrundfahrt. Mehrere Organisationen haben entlang der Route mit Plakaten auf die Ausbreitung der Grossraubtiere und die damit verbundenen Folgen hingewiesen.

 

Die Tour de Suisse liefert spektakuläre TV-Bilder in die Stuben. Während gut einer Woche radeln Profis aus der ganzen durch die Schweiz. Sieger der diesjährigen Austragung wurde der Bauernsohn Richard Carapaz.

 

Gegen unkontrollierte Ausbreitung

 

Der Ecuadorianer dürfte sich aber nicht auf die Plakate geachtet haben, die neben der Rennstrecke gut sichtbar platziert wurden. Der Bündner Verein zum Schutz der ländlichen Lebensräume vor Grossraubtieren, der Verein Schweiz zum Schutz der ländlichen Lebensräume vor Grossraubtieren und das Komitee Pro alpine Kulturlandschaft machten mit dem Schriftzug «Save the Alps - Retten wir die Alpen - Salvain las Alps - Salviamo le Alpi» auf ihr Anliegen aufmerksam.

 

«Der Aktion richtet sich gegen die unkontrollierte Ausbreitung der streng geschützten Grossraubtiere, insbesondere der Wölfe im gesamten Alpenbogen», heisst es in der Mitteilung der drei Organisationen. Dies Ausbreitung habe verheerende Folgen für die Alpwirtschaft, die bäuerliche Kultur, das Landleben und den Tourismus. Nicht nur in der Schweiz, sondern bereits am Giro d’Italia wurde in einer länderübergreifenden Aktion auf die Grossraubtiere aufmerksam gemacht.

 

 

Grossraubtiere besser managen

 

Gemäss Mitteilung wurden 2020 in der Schweiz offiziell 913 Nutztiere Opfer von Wolfsangriffen. In Frankreich seien es weit über 10`000 Fälle gewesen. Und dies alles trotz grosser Anstrengungen mit dem sogenannten Herdenschutz.

 

«Wölfe dringen bis in unsere Dörfer vor. Und auf Wanderwegen liegen Kadaver herum. Begleiterscheinungen sind massive Zäune, verstörte Grossviehherden, bellende Herdenschutzhunde und Wildtierkameras, die einen bei der Arbeit und den Freizeitaktivitäten filmen, heisst es in der Mitteilung. Die Ausbreitung des Wolfes sei nicht nur ein Problem für die Landwirtschaft, sondern auch für das ländliche Leben und immer öfters auch die Umgebung der Städte sowie den Tourismus.

 

Die drei Organisationen fordern deshalb die Schweiz anderen Alpenländer auf, ihre Wildtiere und Grossraubtiere so zu managen, dass sie weder den einzelnen Bürgern in ihren ländlichen Aktivitäten noch dem alpinen territorialen Erbe schaden.

Kommentare (9)

Sortieren nach:Likes|Datum
  • Cristos Elaphos | 17.06.2021
    Ich hatte in meinem Leben bislang einige Wolfsbegegnungen. Die meisten fanden in den skandinavischen Ländern (N, S, SF) sowie in Osteuropa (BG, RO) statt. 2 Begegnungen hatte ich hier in unserem Land. Ich hatte nie Angst. Der Wolf zog sich sofort zurück, auch derjenige dem ich unvermittelt gegenüber stand. Steinbock und Hirsch die meinen Weg belegten, verhielten sich viel furchteinflössender. Deshalb würde ich aber nie auf die Idee kommen, auch diese Tiere aus dem Land vertreiben zu wollen.
  • Hans von Than | 17.06.2021
    Wildtiere sind Teil unseres Lebensraumes. Der Mensch ist der Eindringling und muss sich entsprechend anpassen. Das rigorose Verhalten unserer Vorfahren durch die sogenannte 'Ausrottung' hat nicht zum Erfolg geführt. Es braucht den Willen seitens des Menschen, diesen Lebensraum zu teilen oder sich aus diesen Gebieten zurückzuziehen.
    • Thommen Hans-Peter | 17.06.2021
      Selbstverständlich hat dies zum Erfolg geführt! Während rund 100 Jahren hatten wir kein Problem mehr mit dem Wolf! Jetzt haben wir Probleme mit Wölfen und mit Herdenschutzhunden!
    • Janine Keller | 20.06.2021
      Das ist eine unsinnige Idee. Den ländlichen Raum entvölkern, Weidetierhaltung aufgeben, damit diese Raubtiere freie Bahn haben?
  • Roland Burtschi | 16.06.2021
    Schweizer Bauern scheinen wirklich sehr Natufreundlich zu sein..schämmt euch !!!
    • Herbert | 16.06.2021
      Sehr gut.. Der wolf gehört hier nicht mer hin.
      Wer jedoch das gegenteil behauptet verfügt über zu wenig fachwissen und sollte sich informieren.
      • Roland Burtschi | 17.06.2021
        Wer bist du, das du urteilen willst wer wo zu leben hat ???
      • Janine Keller | 20.06.2021
        In keinem Land der Erde gibt es eine Koexistenz mit Großraubtieren ohne Bejagung. Man muss sich mal die Zahlen anschauen! Im Nationalpark Yellowstone leben weniger als hundert Wölfe, und dort hält niemand Weidevieh!
        Dem Vieh die Almen, den Wölfen die Wildnis.
  • Jäger | 16.06.2021
    Der Wolf bleibt....fertig. Auch eine "massive Regulation" würde nichts mehr daran ändern. Man kann nun die nächsten 20 Jahre mit "Jammern" verbringen oder sich um eine Lösung kümmern. Lösungsansätze wären zBsp. bessere Unterstützung (finanziell und operativ) für Schutzzäune, HSH-Anerkennung für viele Hunde-Rassen/Mischlinge, Behirtung durch ausgebildete Zivis.
    Die Bereitschaft sich "helfen zu lassen" und den Dialog suchen ist Grundvoraussetzung dafür.

Das Wetter heute in

Umfrage

Setzt Ihr auf Natursprung?

  • Ja, ausschliesslich:
    29.47%
  • Nein, nie:
    34.44%
  • Ja, je nach Kuh:
    18.2%
  • Ja, als letzte Chance (wenn KB mehrfach erfolglos):
    9.61%
  • Manchmal:
    8.27%

Teilnehmer insgesamt: 1269

Zur Aktuellen Umfrage

Bekanntschaften

Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?