Mit der neu entwickelten Funktion der Laveba Genossenschaft, der Landi Bodensee AG und der Urstamm AG ist es ab sofort möglich, den Herkunftsort des Christbaums aus Ihrer Landi herauszufinden, schreibt Laveba in einer Medienmitteilung. Das innovative Pilotprojekt startet in den Wochen vor Weihnachten.
Digitaler Herkunftsnachweis
Die Laveba Genossenschaft, die Landi Bodensee AG und die Urstamm AG versehen Schweizer Weihnachtsbäume mit einem digitalen Herkunftsnachweis. Dank eines QR-Codes auf dem Christbaum können Konsumentinnen und Konsumenten so herausfinden, wo und bei welcher Produzentin oder bei welchem Produzenten in der Region der Baum gewachsen ist. Der QR-Code lasse sich bequem mit dem Smartphone scannen und führe direkt zu einer Webseite, auf der alle relevanten Informationen ersichtlich sind.
Vollkommene Transparenz
Verkauft werden die Weihnachtsbäume in den vier Landi-Filialen der Landi Bodensee AG an den Standorten Gossau SG, Wittenbach SG, Bischofszell TG und Arbon TG. Ziel dieses innovativen Pilotprojekts sei es, die Regionalität, die Innovation im einheimischen Sektor und die Partner in der regionalen Landwirtschaft zu fördern, schreibt Laveba. Zudem erhalten Käuferinnen und Käufer von Christbäumen eine transparente und einfache Möglichkeit, die Herkunft ihres Baums nachzuvollziehen.
-> Hier finden Sie Informationen zum Projekt sowie zu den beteiligten Produzenten
Die Projektbeteiligten
Im Rahmen des Pilotprojekts übernimmt die Laveba Genossenschaft die Leitung. Die Landi Bodensee AG, eine Tochtergesellschaft der Laveba, fungiert als Verkaufsstelle der Weihnachtsbäume in ihren vier Standorten. Die technische Umsetzung wurde durch die Urstamm AG, an der die Laveba Genossenschaft massgeblich beteiligt ist, realisiert.